Suchergebnisse
70 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Reminder: SBV-Wettstücklisten bis Ende EMF26
Die Musikkommission des Schweizer Blasmusikverbands (SBV) erläutert nochmals die aktuelle Handhabung der Wettstücklisten. (Text per romontsch pli engiu) Seit dem 1. Januar 2023 existiert die neue Wettstückliste des SBV. Da die damit zusammenhängende Überarbeitung der alten Liste sehr umfassend war, beschloss die Musikkommission des SBV, die Gültigkeit dieser alten Liste übergangsweise bis nach Beendigung des EMF26 in Interlaken aufrechtzuerhalten. Handhabung Um die Handhabung der Listen für die Auswahl von Selbstwahlwerken, die sich auf die Liste des SBV berufen, anlässlich des EMF26 oder eventuellen kantonalen Musikfesten zu gewährleisten, gelten folgende Bestimmungen: Werke, welche auf der alten Liste aufgeführt sind, jedoch in der neuen Liste wegfallen, können für das EMF26 und für zwischenzeitlich stattfindende kantonale Musikfeste (die sich reglementarisch auf die Liste des SBV berufen) als Selbstwahlstücke gewählt werden. Für diese Werke gilt ihre bis dahin festgelegte Klassierung nach der alten Liste. Für Werke, die von der alten in die neue Liste übernommen, aber in diesem Zusammenhang in eine neue Klasse umgeteilt wurden, gilt die Klassierung nach der neuen Liste. Werke, die nach dem 1. Januar 2023 zur Klassierung beantragt wurden, sind bei einem positiven Bescheid ausschliesslich für die neue Wettstückliste bestimmt. Wichtig! Die alte Liste ist nach Beendigung des EMF26 definitiv nicht mehr gültig und wird zukünftig nicht mehr berücksichtigt. Zu den SBV-Wettstücklisten Gliesta dils tocs da con-currenza dall’USM tochen la fin dalla FMF26 Explicaziun dalla Cumissiun da musica dall’USM dalla gliesta dils tocs da concurrenza tochen la fin dalla FMF26. Dapi igl 1. da schaner 2023 exista la nova gliesta dils tocs da concurrenza dall’USM. Perquei che la revisiun dalla gliesta veglia ei seresultada extendidamein, ha la Cumissiun da musica dall’USM decidiu, da schar valer la gliesta veglia tochen la fin dal-la FMF 26 ad Interlaken. Applicaziun Per saver applicar las gliestas per la schelta da tocs da pag a caschun dalla FMF 26 ni eventualmein er per fiastas da musica cantunalas che serefereschan alla gliesta dall’USM, valan las suandontas prescripziuns. Ovras che sesanflan aunc sin la gliesta veglia, denton buca pli sin la nova, san vegnir eligidas per la FMF 26 e per fiastas da musica can-tunalas che han liug el fratemp (e che serefereschan tenor reglament alla gliesta dall’USM) sco tocs da pag. Per quellas ovras vala la classi-ficaziun sco tochen da cheu sin la gliesta veglia. Per ovras ch’ein vegnidas pridas ord la gliesta veglia vi sin la gliesta nova, mo ein vegnidas messas en in’autra classa, vala la classificaziun dalla gliesta nova. Per ovras ch’ein vegnidas inoltradas per schar classificar suenter igl 1. da schaner 2023 e ch’ein vegnidas acceptadas e classificadas, vala sulettamein la gliesta nova dils tocs da concurrenza. Impurtont! La gliesta veglia vala definitivamein buca pli suenter fa FMF 26 e vegn el futur buca risguardada pli. Tar las gliestas dils tocs da con-currenza dall’USM
- SRG-Delegation in Biel zu Gast (Text per romontsch pli engiu)
Ende April hat in Biel eine erste Begehung mit der SRG stattgefunden. Die Planung der Radio- und TV-Sendungen vom Eidgenössischen Musikfest ist angelaufen. Das OK des Eidgenössischen Musikfests hat die SRG-Vertreterinnen und Vertreter auf dem Festgelände vor dem Bieler Kongresshaus empfangen. SBV-Präsidentin Luana Menoud-Baldi und OK-Präsidentin Nadja Günthör sowie weitere OK-Mitglieder stellten den Vertreterinnen von Radio und Fernsehen aus allen vier Landesteilen den Anlass näher vor. In einer offenen Diskussion wurden Möglichkeiten ausgelotet und potenzielle Sendeorte besichtigt. Die SRG plant unter anderem eine grosse Bühne, auf der Darbietungen aller Art produziert werden. Welche Sendungen in Biel produziert werden, ist noch nicht festgelegt. Denkbar sind Radiosendungen wie Kiosque à musique und Potzmusig. Im TV ist eine Livesendung mit Moderatorinnen und Moderatoren aller vier Landessprachen eine Option. Aber auch eine Fernsehsendung eine Woche nach dem Musikfest steht zur Diskussion. Ina delegaziun digl SRG SSR hospitescha a Bienna La fin d’avrel ha giu liug ina emprema envesta cun la SRG SSR. La planisaziun dallas emissiuns da radio e televisiun dalla Fiasta da musica federala a Bienna han entschiet. Il comite d’orgnisaziun dalla Fiasta da musica federala ha retschiert las representantas ed ils representants digl SRG SSR sin la plazza da fiasta avon la casa da congress a Bienna. La presidenta dalla Uniun da musica Svizra, Luana Menoud-Baldi e la presidenta dil comite d’organisaziun Nadja Günthör sco era auters commembers han mess avon als representants da tuttas quater regiuns dalla Svizra la occurenza. En ina discussiun ein pusseivladads dad emissiuns e plazzas per emetter quellas vegnidas examinadas. La SRG SSR planisescha denter auter ina tribuna gronda, nua che representaziuns da different gener pon vegnir producidas. Tgei emissiuns che vegnan producidas a Bienna, ei aunc buc deffinau. Pusseivel ein emissiuns da radio sco per exempel Kiosque à la musique e Potzmusig. Per la televisiun ei ina emissiun directa cun moderaturas e moderaturs da tuts quater lungatgs naziunals ina opziun. Plinavon ei ina emissiun, ina jamna suenter la fiasta da musica, en discussiun.
- Das EMF nimmt seine Verantwortung wahr
(Text per romontsch pli engiu) Ausgewählte Newsartikel werden auch auf romanisch übersetzt. Die Schweiz hat vier offizielle Landessprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch . Die Mehrsprachigkeit stellt einen wesentlichen Aspekt der Identität der Schweiz dar und ist gesetzlich verankert. Die offizielle Kommunikation von SBV und OK EMF zum Eidgenössischen Musikfest erfolgt seit Beginn in allen vier Landessprachen. Neu werden auf der Website und im Newsletter auch ausgewählte und wichtige Artikel auf romanisch übersetzt. In der Person von Brida Sgier haben wir eine versierte Übersetzerin. Die Rätoromanin wohnt im Seeland und war früher auch für die Lia Rumantscha tätig. Unsere Texte erscheinen in Sursilvan. Bitte haben Sie aber Verständnis, dass wir aus Zeitgründen nicht alle Newsartikel übersetzen können. La FFM surpren responsabladad Certs artechels tscharni vegnan era translatai en romontsch. La Svizra ha quater lungatgs naziunals ufficials: Tudestg, franzos, talian e romontsch. In aspect essenzial dalla identitad svizra ei il pluriliguissem che ei era francaus ella lescha. La communicaziun uffiziala dalla Uniun svizra da musica (USM) e dil comite d’organisaziun dalla Fiasta federala da musica (FFM) vegn fatga dapli l’entschatta en tuts quater lungatgs naziunals. In novum ei, che certs artechels impurtonts vegnan era publicai en la newsletter e sin la pagina da web en romontsch. Brida Sgier, ina sursilvana sesenta el Seeland, surpren la translaziun da quels artechels. Nus supplichein per capientscha, che buc tut ils artechels san vegnir translatai, ord munconza da temps.
- Mit Parademusik nach Biel
Das Eidgenössische Musikfest kann auch ohne Teilnahme an der Konzertmusik besucht werden. Das Eidgenössische Musikfest in Biel wird ein Aushängeschild der Schweizer Blasmusik werden. Dazu sollen möglichst viele Musikantinnen und Musikanten ins Seeland reisen können. Die Musikkommission des Schweizer Blasmusikverbands weist darauf hin, dass gemäss Reglement Vereine auch nur an der Parademusik teilnehmen können und nicht unbedingt am Wettbewerb mit Aufgaben- und Selbstwahlstück teilnehmen müssen. Bereits mitgeteilt wurde, dass Vereine nur an der Konzertmusik teilnehmen und auf die Parademusik verzichten können. Über 85 Prozent der bisher angemeldeten Vereine nehmen sowohl an der Konzert- als auch an der Parademusik teil.
- Genau heute in einem Jahr startet das EMF in Biel
(Text per romontsch pli engiu) Das Eidgenössische Musikfest im Seeland wird vom 14. bis 17. Mai 2026 stattfinden – genau heute in einem Jahr geht es also los. Die Freude in Biel ist riesig! Bereits haben sich 520 Vereine angemeldet. Das OK ist überzeugt, heute in einem Jahr den Startschuss zu einem extrem tollen Festwochende geben zu können! Informationen zum Fest sind laufend auf der Website emf26.ch , in den Sozialen Medien, im Newsletter und im Unisono zu finden. Wir freuen uns riesig auf Euch! Exact oz en in onn entscheiva la FFM La Fiasta federala da musica (FFM) ha liug naven dils 14 entochen ils 17 da matg 2026 el Seeland – pia exact oz en in onn va ei liber. A Bienna ei il plascher fetg gronds ! Gia 520 uniuns ein s’annunziadas. Il comite d’organisaziun ei perschuadius da saver arver ina fin d’jamna da fiasta grondiusa ! La pagina da web emf26.ch , las medias socialas, la newsletter ed igl Unisono tegnan vus sil current cun informaziuns tier la fiasta. Nus selegrein sin vus !
- Unterkünfte
Damit euer Aufenthalt am Musikfest genauso harmonisch verläuft wie der letzte Akkord des Konzertstücks, könnt ihr eure Unterkunft jetzt ganz unkompliziert über unseren Partner, den Tourismusverband Biel Seeland, anfragen. Ob Hotel oder Massenlager – für jeden Verein und jedes Budget ist etwas Passendes dabei. Das Seeland und die Region Biel/Bienne freut sich darauf, euch willkommen zu heissen! Hinweis: Wir empfehlen eine frühzeitige Buchung – die Plätze sind begehrt!
- Outtakes - Trailer
🎬 Trailer drehen? Kein Problem – dachten wir. Was sollte da schon schiefgehen, wenn man Führungspersonen vor die Kamera stellt?(Spoiler: alles. ) 😅 Wir präsentieren stolz: Die Stars des EMF26 – ungeschnitten, ungebremst, ungewollt komisch. Outtakes, die zeigen, dass Timing nicht nur bei der Musik zählt, sondern manchmal halt einfach fehlt ... 🎶🤷♂️ 🎞️ Der offizielle Trailer ist übrigens in Arbeit – versprochen, der wird dann etwas weniger chaotisch. Vielleicht … 😉 👉 Viel Vergnügen mit dem Video, das eigentlich nie öffentlich werden sollte.
- Wichtiger Schritt für das EMF in Biel
Die Delegiertenversammlung des Schweizer Blasmusikverbands hat am Samstag, 26. April, einstimmig Biel als Festort für das Eidgenössische Musikfest 2026 bestimmt. Wichtiges Traktandum: Vergabe Eidgenössisches Musikfest 2026 nach Biel Langer Applaus als Zeichen der Dankbarkeit: Nachdem erfolgter Abstimmung applaudierten die Delegierten ausgiebig. Sie drückten damit ihr Wohlwollen aus, dass die Organisatoren in Biel Ende 2024 nach dem Ausstieg von Interlaken kurzfristig eingesprungen sind. Formell entscheidet aber eben die traditionell Ende April stattfindende Delegiertenversammlung über die Vergabe des Festortes. OK-Präsidentin Nadja Günthör dankte im Namen des OKs für das Vertrauen. Sie zeigte sich « sehr erleichtert, dass wir die Arbeit jetzt fortsetzen dürfen». Gleichzeitig interpretierte sie den Entscheid als « grünes Licht, um jetzt in die Detailplanung einzusteigen». Die Delegierten stimmen der Kandidatur aus Biel einstimmig zu. Die Blasmusikszene hat offenbar Vertrauen in die Festorganisation in Biel. Inzwischen haben sich nämlich 516 Vereine für das Eidgenössische Musikfest angemeldet. Biel werde das erste bargeldlose Eidgenössische, informierte Günthör weiter. Es wird das Fest der kurzen Wege. Allerdings bleibe noch viel Arbeit, um ein unvergessliches 2026 zu schaffen. Die OK-Präsidentin sagte aber auch: « Ihr gebt uns mit dem Entscheid Rückenwind, Mut und Motivation.» Zugleich wurde das Eidgenössische Musikfest 2031 an das St. Galler Rheintal vergeben.
- Diese fünf waren schon 1976 in Biel
Wir haben nach Erinnerungen zum Eidgenössischen Musikfest 1976 in Biel gefragt. Hier die Beiträge von Martin Jaberg, Ursula Putzi, Yvonne Bischofberger, Ueli Schweizer und Bruno Schüpbach. 1976, ich war knapp 20-Jährig und Mitglied der MG Detligen, die aber nicht aktiv teilnahm. Ich war aber sehr gerne dabei als Zuhörer und um ein so grosses Fest zu geniessen. Geblieben ist mir der damalige «Festbändel». Der Bändel ist jedoch «zerfallen». Ich habe nun eine Anstecknadel montiert und werde diesen im 2026 am Fest tragen! Martin Jaberg Mein Mann war 1976 in Biel mit der MG Küblis (leider unterdessen aufgelöst). Das offizielle Vereinsfoto ist hier zu sehen. Schorsch wird im 2026 mit der MG Grüsch in Biel dabei sein, wenn es rund läuft. Viel Freude und Erfolg bei den Vorbereitungen. Grüsse aus dem Bündnerland Ursula Putzi Anbei zwei Bilder von Abzeichen vom EMF Biel 1976. Das eine ist eine Erinnerung an das Musikfest, das zweite Bild ist das damalige Festabzeichen. Mein Vater durfte damals mit der MG Alpina Churwalden teilnehmen. Yvonne Bischofberger Ich war Ansager in einem Konzertlokal in Biel. Samstag und Sonntag. Nachdem der Samstag wunderbar gemäss Programm ablief, waren wir am Sonntagmorgen um 8 Uhr bereit für die Fortsetzung. Da erhielten wir Nachricht, der erste Verein sei nicht zur Vorprobe erschienen. Wahrscheinlich würden sie direkt zum Auftritt kommen. Wir warteten… Da kam 5 Minuten vor Konzertbeginn der Präsident, der Fähnrich und der Dirigent des ersten Vereins und erklärten, sie seien nicht spielfähig, da ein Grossteil der Musikantinnen und Musikanten etwas zu tief ins Glas geschaut hätten. Sie würden nun vermutlich ohne Auftritt und ohne Marschmusik direkt am Vormittag heimreisen. Ich weiss noch genau, woher der Verein kam, da ich vorher noch auf der Schweizerkarte nachschauen musste, wo diese Ortschaft überhaupt sei. Ich bin seither schon einige Male durch diesen Ort gefahren und denke jedes Mal an diese Begebenheit. Ueli Schweizer, Hagneck (damals Mitglied/Vizedirigent/Dirigent der MG Mett) MG Aarwangen als erste und einzige MG im Kanton Bern mit Majoretten! Bruno Schüpbach
- Definitive Anmeldung
Ab sofort kann man sich definitiv für das Eidgenössische Musikfest anmelden. Bisher haben sich 512 Vereine provisorisch für das Eidgenössische Musikfest angemeldet. Das ist ein grosser Vertrauensbeweis für das OK. Die Vereine können sich ab sofort definitiv für das Eidgenössische Musikfest in Biel anmelden. Definitive Anmeldungen können unter dem bisher auch für provisorische Anmeldungen gültigen Link events.windband.ch eingetragen werden. Nebst der definitiven Anmeldung können auch schon die am EMF26 in Biel teilnehmenden Mitglieder angemeldet und die Literatur für Wettbewerb und Marschmusik erfasst werden. Die Frist für die definitive Anmeldung läuft bis 30. Juni 2025.
- Ein EMF-Mitarbeiter ist Botschafter der Stiftung Digger
Jean-Marc Richard ist neu eines der Gesichter der Stiftung Digger in Tavannes. Im erweiterten OK des Eidgenössischen Musikfests ist er für die SRG-Sender zuständig. Der Journalist Jean-Marc Richard arbeitet bei der RTS – Radio Télévision Suisse. In der Organisation für das Eidgenössische Musikfest im Seeland stellt er den Kontakt zu allen SRG-Sendern her. Er unterstützt dabei die Verantwortlichen mehrerer Direktsendungen (Radio und Fernsehen) vom Musikfest in Biel. Seine Stimme hört man unter anderem in «Le Kiosque à Musiques», «La ligne de cœur», «Cœur à cœur» oder demnächst wieder beim «Eurovision Song Contest». Gegenüber dem «Journal du Jura» sagte Richard: «Ich kenne die Organisation Digger seit langem, habe dort sogar eine Sendung moderiert und kenne insbesondere Michel Diot, Mitglied des Komitees der Chronik ‹Chacun pour tous›, sehr gut.» Die Stiftung Digger stellt Minenräum-Maschinen her, welche die Minenfelder roden und das Gelände auf ihren Einsatz vorbereiten. Seite 2003 ist das Unternehmen im ehemaligen Zeughaus von Tavannes untergebracht. Zusätzlich zu den Minenräum-Maschinen entwickelte die Stiftung Digger ein Hundegeschirr für die Minenspürhunde, die zur Minenräumung eingesetzt werden, und ein Fernbedienungssystem für Baumaschinen.
- Mit Volldampf am Organisieren
Das OK EMF 2026 hat im Musikhaus Pieterlen eine eintägige Klausur durchgeführt. Ein Fest für 25’000 Aktive zu organisieren, ist eine Herkulesaufgabe. Kommt – wie im Fall von Biel – der Zeitdruck dazu, wird die Aufgabe noch anspruchsvoller. Das Organisationskomitee hat sich deshalb Mitte März ausserhalb des Monats-Rhythmus, zu einer ersten von zwei ganztägigen Sitzungen getroffen. Unter Leitung von OK-Präsidentin Nadja Günthör wurden dabei die Aufgaben der einzelnen Ressorts besprochen und erste Entscheide gefällt. Verabschiedet wurden unter anderem der Gesamtterminplan, das Organigramm und eine erste Fassung des Festkonzepts. Das Eidgenössische Musikfest wird in der Bieler Innenstadt stattfinden. Nebst den Wettbewerbsvorträgen werden Bevölkerung und Musizierende auch gebührend feiern können. Für das OK geht es in den nächsten Wochen darum, das definitive Festkonzept und das Budget zu finalisieren – und gleichzeitig voller Engagement und Lust Tausende von Details zu klären.













