Suchergebnisse
48 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Jetzt benötigen wir Deine Hilfe!
Die Helfersuche für das Eidgenössische Musikfest hat begonnen. Wir suchen genau Dich! Alle haben es toll gefunden, dass das Eidgenössische Musikfest 2026 in Biel/Bienne stattfinden kann – und die Absage von Interlaken damit bedeutungslos bleibt. Damit das auch klappt, benötigen wir viele Helferinnen und Helfer! Das weltgrösste Musikfest sucht DICH! Vom 11. - 19. Mai 2026 benötigen wir Helfende mit Herz, Freude und Teamgeist. Ob am Infostand, in der Gastronomie, beim Bühnenaufbau, in den Konzertlokalen oder als gute Seele im Hintergrund – wir zählen auf Dich! Weitere Erklärungen, die Gegenleistungen und das Anmeldeformular findest Du HIER. In der Anmeldung kann man seine Wunsch-Tätigkeit und die verfügbaren Daten angeben. Deshalb gilt: Jetzt sofort anmelden und Teil der Bieler Musikgeschichte werden! Der Link ist emf26.ch/helfer
- Dringender Aufruf an die Vereine
Leider gibt es noch immer Vereine, welche die Anmeldung auf dem Anmeldetool nicht vollständig abgeschlossen haben. Diesen drohen gravierende Nachteile bei der Einteilung. Alle Vereinsverantwortlichen sind hiermit aufgerufen, im Anmeldetool ( events.windband.ch ) die noch fehlenden Angaben SOFORT einzufügen: der Name ihrer Dirigentin/ihres Dirigenten die Namensliste oder mindestens alle Namen der Mitglieder und Aushilfen mit Doppelmitgliedschaften (also Mitglieder, die am Eidgenössischen Musikfest in zwei oder mehr Vereinen spielen). Andernfalls kann bei der demnächst bevorstehenden Einteilung keine Rücksicht auf Doppelmitgliedschaften genommen werden. Das elektronische Einteilungssystem berücksichtigt Doppelmitgliedschaften vorbildlich – aber wenn sie nicht angegeben sind, ist bei der Einteilung und auch nachher nichts mehr zu machen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an info@emf26.ch Danke vielmals für das sofortige Ausfüllen dieser (schon längere Zeit überfälligen) Angaben.
- So finden Sie Ihren Verein
(Text per romontsch pli engiu) Auf der Website des 35. Eidgenössischen Musikfests sind nun alle 550 angemeldeten Vereine zu finden. Diese können nun auch ihre Sozialen Medien hinterlegen. Wollen Sie wissen, ob sich « Ihr » Verein für das Eidgenössische Musikfest 2026 in Biel/Bienne angemeldet hat? Das ist jetzt ganz einfach möglich: - Über den Direktlink https://www.emf26.ch/vereine - Alternativ finden Sie die Vereinssuche auf der Website ganz oben rechts im Menu als 4. Punkt Mit der dort hinterlegten Suche lassen sich aber alle teilnehmenden Sektionen einer bestimmten Klasse finden. So entdeckt man beispielsweise, dass die Kategorie Brass Band Höchstklasse eine Walliser Meisterschaft mit Zuger Beteiligung ist. Ab sofort können die Vereine zudem ihre Kanäle in den Sozialen Medien hinterlegen. Das geschieht über das Anmeldetool events.windband.ch . Profitieren Sie von dieser Möglichkeit! Fehlende Dirigentinnen und Dirigenten sollten möglichst rasch im gleichen Anmeldetool events.windband.ch eingegeben werden. Danke für Ihre Hilfe! Aschia anfleis Vus Vossa uniun Sin la website dalla 35avla Fiasta federala da musica anfleis Vus tut las 550 musicas che ein s’annunziadas. Quellas san era deponer las medias socialas. Leis Vus saver, sche «Vossa» societad da musica ei s’annunziada per la Fiasta federala da musica a Bienna? Quei ei fetg sempel : - Sur il link https://www.emf26.ch/vereine - Sco alternativa anfleis Vus la tscherca dad uniuns sin la website sisum dretg el menu sut il punct 4. Cun la tscherca deponida leu, anfleis tut las secziuns dad ina classa definida. Aschia ves’ins per exempel, che la categoria da brass band dalla classa superiura ei in campiun vallesan cun participaziun da Zug. Naven dad immediat san las uniuns deponer lur canals en las medias socialas. Quei succeda tras l’utensil d’annunziaziun events.windband.ch . Profitei da quella pusseivladad ! Sche dirigentas ni dirigents mauncan, duessan quels vegnir annunziai ton pli spert sur il tool d’annunziaziun events.windband.ch . Engraziel per Vies sustegn !
- Dringender Aufruf an die Vereine
Leider gibt es noch immer Vereine, welche die Anmeldung auf Hitobito nicht vollständig abgeschlossen haben. Diesen drohen gravierende Nachteile bei der Einteilung. Alle Vereinsverantwortlichen sind hiermit aufgerufen, im Hitobito die noch fehlenden Angaben SOFORT einzufügen der Name ihrer Dirigentin/ihres Dirigenten die Namensliste oder mindestens alle Namen der Mitglieder und Aushilfen mit Doppelmitgliedschaften (also Mitglieder, die am Eidgenössischen Musikfest in zwei oder mehr Vereinen spielen). Andernfalls kann bei der demnächst bevorstehenden Einteilung keine Rücksicht auf Doppelmitgliedschaften genommen werden. Das elektronische Einteilungssystem berücksichtigt Doppelmitgliedschaften vorbildlich – aber wenn sie nicht angegeben sind, ist bei der Einteilung und auch nachher nichts mehr zu machen. Danke vielmals für das sofortige Ausfüllen dieser (schon längere Zeit überfälligen) Angaben.
- Vom Wettbewerbsvirus infiziert
Bild: Susanne Goldschmid Wie beurteilt eine erfolgreiche Dirigentin das Eidgenössische Musikfest? Isabelle Ruf-Weber ist die Doyenne unter den Schweizer Dirigenten. Ein Gespräch über Wettbewerbe, Juroren und wünschbarer Gelassenheit. Interview: Theo Martin Was bedeutet das Eidgenössische Musikfest für Sie persönlich? Das Eidgenössische Musikfest ist für mich ein weiterer Anlass zum friedlichen Wettstreit mit anderen Orchestern zur Standortbestimmung für die teilnehmenden Vereine und Dirigenten. Es bietet aber auch die wunderbare Möglichkeit zum geselligen Zusammensein und zu inspirierenden Begegnungen. Früher dachte ich, dass echtes Musizieren in der Gemeinschaft sich nicht mit dem Wettbewerbsgedanken vereinen lässt. Der Ehrgeiz allein, den Notentext eines Werkes möglichst adäquat umzusetzen, sollte Freude und Begeisterung im Orchester erzeugen und die musikalische Qualität steigern. Wettbewerbe aber hinterlassen wenige Gewinner nebst vielen Enttäuschten. Ist das noch immer so? Mit der Leitung des Blasorchesters Neuenkirch hat bei mir ein Umdenken eingesetzt. Ich begegnete da einer sehr motivierten Truppe, offen für Neues und bereit, sich durch die vertiefte Auseinandersetzung mit zwei Werken intensiv auf einen Wettbewerb vorzubereiten. Ohne grossen Druck, übertriebenem Probenaufwand und Aufstockung von Registern entstand eine ungeheure Dynamik im Verein. Erste Erfolge stellten sich ein, das Orchester und jeder einzelne Musiker gewannen an Qualität und Sicherheit. Diese positive Erfahrung, erreicht ohne übertriebenen Ehrgeiz und verbissenem Siegesstreben, infizierte mich mit dem Wettbewerbsvirus und hat so meine kritische Einstellung gegenüber Musikwettbewerben verändert. Im Wissen natürlich, dass erfolgreiche Orchesterarbeit auch ohne Wettbewerbsteilnahme möglich ist. Das Eidgenössische Musikfest bietet allen motivierten Vereinen die Möglichkeit, in der Vorbereitung solch wertvolle Impulse zu sammeln. Über die blosse Rangierung am Wettbewerb hinaus, lässt sich so die musikalische Qualität steigern und der Zusammenhalt im Orchester fördern. Welche persönlichen Erinnerungen haben sie an frühere Eidgenössische Musikfester? Als Dirigentin erinnere ich mich gerne an die beiden Festsiege in der 1. Klasse und dem viel beachteten Auftritt in der Höchstklasse in St. Gallen mit dem Blasorchester Neuenkirch. Eine wunderbare Entschädigung für den geleisteten Aufwand und die Bestätigung den richtigen Weg eingeschlagenen zu haben. Diese Erfolge setzten zusätzlich Kräfte frei für innovative Projekte ausserhalb der Wettbewerbszeit. Als Jurorin denke ich gerne an die Zeit zurück, wo ich als Greenhorn zusammen mit bestandenen Kollegen erste Erfahrungen sammeln konnte. Worauf freuen Sie sich in Biel besonders? Ich schätze es wieder einmal so viele Orchester zu hören. Diesmal bin ich nicht als Dirigentin aktiv und kann mich als Jurorin voll auf die Wettbewerbsvorträge fokussieren. Stärkeklasse und Besetzungstyp spielen dabei keine Rolle. Gerne schreibe ich dann auch aufbauende Berichte, die über die reine Bewertung des Ist-Zustandes hinaus Verbesserungsvorschläge und Tipps an Dirigenten, Register und Solisten enthalten. Ich freue mich auch, viele bekannte Leute zu treffen, mit denen ich sonst kaum Kontakt habe. Auf den befruchtenden Gedankenaustausch mit anderen Juroren bin ich ebenfalls gespannt. Musik verbindet! Was ist die Herausforderung als Jurorin? An einem Eidgenössischen Musikfest nehmen sehr viele Vereine teil – 550 sind es diesmal in Biel. Um die damit verbundene lange Präsenzzeit als Jurorin zu verkraften, ist es mir sehr wichtig, psychisch und physisch fit und frisch zu bleiben. Die Organisatoren schaffen mit einem idealen Zeitplan und auch mit reichhaltiger Verpflegung und Getränken beste Voraussetzungen dazu. Besonderen Wert lege ich auch auf hilfreiche Notizen während und unmittelbar nach den zu bewertenden Vorträgen, damit ich am Abend noch nachvollziehen kann, wie bspw. die Band am frühen Morgen gespielt hat. Wie hat sich die Qualität der teilnehmenden Orchester verändert? Nach meiner Erfahrung als langjährige Jurorin hat sich die Qualität aller Stufen verbessert, wenn auch nicht in jeder Region der Schweiz genau gleich. Zu verdanken ist diese erfreuliche Entwicklung der fundierten Förderung des Nachwuchses an den Musikschulen und einer guten Aus- und Weiterbildung der Dirigenten. Es gilt, diese Voraussetzungen weiter zu pflegen und die Jugend immer wieder für unser wunderbares Hobby zu begeistern, auch wenn das Angebot an Freizeitbeschäftigungen stetig wächst. Die teilweise rückgängige Zahl der Bläserjugend an Musikschulen sollte uns dazu aufrütteln. Ich versuche, mit der Leitung von Jugendorchestern und der Durchführung von Workshops für Unter- und Mittelstufendirigenten meinen Beitrag zu leisten. Auch die Vereine sind gefordert, mit innovativen Projekten die musikalische Zukunft mitzugestalten. Wo sehen Sie die Zukunft solcher Festivals? Wichtig ist, dass es sie weiter gibt – für alle Klassen und Besetzungstypen. Die diversen Wettbewerbsangebote sind in der Schweiz vorbildlich. Die Vereine sollten dieses vielseitige Angebot nutzen und mit einer intensiven Wettbewerbsvorbereitung die musikalische Entwicklung und den Zusammenhalt zu fördern. Die Dirigenten sind dabei der Motor und die Motivatoren in diesem Prozess. Haben sie eine persönliche Botschaft an Publikum und Musizierende? Bei aller Ernsthaftigkeit eines Wettbewerbs sollte die Freude am Musizieren und Zusammensein mit Gleichgesinnten nicht verloren gehen. Eine gewisse Gelassenheit anstelle eines verbissenen Strebens nach dem Sieg ist hilfreich bei den musikalischen Vorträgen, aber auch bei der Einordnung der Rangierung. Resultate sind von diversen Faktoren abhängige Momentaufnahmen und sollten daher nicht überbewertet werden. Sie sind aber als das Produkt eines wertvollen Entwicklungsprozesses einzuordnen und geben Hinweise für das zukünftige Schaffen im Verein. Dem Publikum und den Musizierenden empfehle ich als Inspirationsquelle Vorträge anderer Vereine unterschiedlicher Stärkeklassen und Besetzungstypen anzuhören. Es öffnet den Blick über den eigenen musikalischen Umkreis hinaus für Neues.
- Instrumentendepot an zentralster Lage
(Text per romontsch pli engiu) Jetzt ist klar, wo genau das Eidgenössische Musikfest in der Bieler Innenstadt stattfinden wird. Schon lange war klar, dass das Eidgenössische Musikfest in der Innenstadt stattfinden wird. Nun sind weitere Standorte definiert worden: Zentraler Festplatz wird die Esplanade vor dem Bieler Kongresshaus sein. Dort werden sich die Musikantinnen und Musikanten in der Freizeit und zur Rangverkündigung treffen. Hier werden auch Verpflegungsstände zu finden sein. Idealerweise befindet sich das Instrumentendepot im Parkhaus Esplanade (P3 und P4). Näher geht wirklich nicht! Die Verpflegung der Musizierenden wird voraussichtlich in der Turnhalle Esplanade erfolgen. Die erweiterte Festmeile wird im Dreieck Kongresshaus/Guisanplatz/Zentralplatz zu finden sein. Dort werden weitere Verpflegungs- und Marktstände zu finden sein. Depot dad instruments en in liug fetg central Ussa ei decidiu, nua che la Fiasta federala da musica ha liug el marcau. Gia daditg era segir, che la Fiasta federala da musica vegn a ver liug el centrum dil marcau. Ussa ein aunc auters plazs vegni defini : Il plaz da fiasta central vegn ad esser sin la Esplanade avon la Casa da congress a Bienna. Leu vegnan musicantas e musicants a s’entupar el temps liber e per las rangaziuns. El medem liug anfl’ins era ils stans da proviantaziun. Era il depot dad instruments ei gest el leu, numnadamein en la casa da parcar dalla Esplanade (P3 e P4). Pli datier va ei buc ! La proviantaziun dils musicists ei probabel en la halla da gimnastica dalla Esplanade. Il plaz da fiasta vegn aunc prolunghius denter la Casa da congress/Guisanplatz/Zentralplatz. Leu anfl’ins aunc auters stans cun maglias e stans da fiera duront ils dis da fiasta.
- Alle 14 Lokale sind bestimmt
1 Inzwischen sind alle Konzertlokale und die beiden Marschmusikstrecken für das Eidgenössische Musikfest 2026 in Biel definiert. Viele Baustellen und Linien des öffentlichen Verkehrs haben die Suche nach passenden Parademusikstrecken erschwert. Für die Konzertlokale musste mit Stadt, Kanton, Kirchgemeinden und gewerblichen Anbietern verhandelt werden. Eric Burkhard und seine Teamkollegen des Bereichs Musik standen bei der Lokalsuche vor grossen Herausforderungen. Schliesslich sollen die Konzertlokale gross genug sein, und genügend Platz für Musizierende, Jury und Publikum bieten. Der Klang soll sich bei den Wettspielen zudem optimal verbreiten können. Die Parademusikstrecken müssen genügend lang sein, auf das Publikum attraktiv wirken, und möglichst nahe beim Festgelände zu finden sein. Mit einigen Kompromissen konnten nun alle Konzertlokale und Parademusikstrecken definiert werden. Es sind dies: · Aula Berufsfachschule BBZ · Aula Gymnasium am See · Aula PH BEJUNE Linde · Aula Schule Neumarkt · Aula Schule Rittermatte · Aula Schule Sahligut · Calvinhaus · Eglise Evangélique des Ecluses · Grosser Saal Kirchgemeindehaus Madretsch · Kongresshaus Konzertsaal (1) · Nebia Bienne spectaculaire (3) · Neue Turnhalle Schule Châtelet · Pasquart Kirche (4) · Volkshaus-Saal (2) · Oberer Quai von Neumarktstrasse bis Zentralplatz (300 Meter) (5) · Zentralstrasse von Seevorstadt bis Zentralplatz (350 Meter) (6) 2 3 4 5 6
- Eure nächsten Termine
Nach dem definitiven Anmeldeschluss sind für die angemeldeten Vereine weitere Termine zu beachten. Gemäss der Ausschreibung gelten: · Publikation Spielplan bis 31.10.2025 · Ausschreibung Details zur Teilnahme 01.11.2025 · Frist zur Einreichung der Wettbewerbsstücke durch Vereine 30.11.2025 · Publikation definitive Wettstückliste 31.12.2025 · Keine Änderung der Anmeldung mehr ab 31.12.2025 · Frist zur Einreichung des Bühnenplans durch Vereine 31.01.2026 · Versand Pflicht-/Aufgabenstücke 05.03.2026 · Definitive Meldung der Vereinsmitglieder 14.03.2026 · Frist zur Einreichung der Partituren durch Vereine 31.03.2026 · EMF 2026 14.05.–17.05.2026 Anträge für Neuklassierungen im Hinblick auf das EMF26 in Biel können bis 31. Dezember 2025 an die Musikkommission gerichtet werden. Die Musikkommission ist dankbar, wenn die Anträge frühzeitig gestellt werden, damit die bereinigte Wettstückliste möglichst rasch nach dem 31. Dezember 2025 publiziert werden kann.
- Blatten nimmt am EMF teil
(Text per romontsch pli engiu) Trotz Verlust der eigenen Heimat nimmt die Musikgesellschaft Fafleralp Blatten am Eidgenössischen Musikfest teil. Der « Walliser Bote » hat es zuerst vermeldet: Die Musikgesellschaften im Oberwallis sind eine grosse Gemeinschaft. Das haben auch die Mitglieder der Musikgesellschaft Fafleralp Blatten erfahren dürfen. Rund zehn Tage nach dem Bergsturz hätten sich die ersten Mitglieder bei Präsidentin Nicole Kalbermatten gemeldet und nachgefragt, was mit dem Verein passiere. Eine ausserordentliche Generalversammlung später ist klar: Alle sind dafür, dass es weitergeht. Ziele sind bereits gesetzt: Neben dem Ersatz fehlnder Instrumente und Noten sowie der Anschaffung einer neuen Vereinsfahne gehört auch die Teilnahme am Eidgenössischen Musikfest im Mai 2026 in Biel dazu. Die Anmeldung ist inzwischen eingegangen. Das OK Biel hat beschlossen, dass den Musikantinnen und Musikanten aus Blatten die Festkarte offeriert wird. Das OK unterstützt ebenfalls den Spendenaufruf des Schweizer Blasmusikverbands. Denn der SBV will, dass möglichst alle Vereine eine Zukunft haben. Die MG Blatten wird durch die Spendenaktion übrigens nicht reicher. Nicht benötigtes Geld wandert in einen Fonds, der vom Schweizer Blasmusikverband verwaltet wird. Download Twint-Code | BankverbindungHerunterladen Blatten pren part alla Fiasta federala da musica Malgrad la sperdita da lur patria, pren la Societad da musica da Blatten part alla Fiasta federala da musica. Il « Walliser Bote » ha communicau igl emprem : Las Societads da musica dil Valleis sura ein ina gronda cumminonza. Quei han era ils commembers dalla Societad da musica Fafleralp Blatten astgau endriescher. Circa diesch dis suenter la bova seigen ils emprems commembers s’annunzai tier la presidenta Nicole Kalbermatten ed hagen dumandau, tgei che capeti cun la uniun. Ina radunonza generala extraoridnaria pli tard ei stau clar : Tuts ein persuenter, ch’ ei mondi vinavon. Las finamiras ein gia messas : Sper remplazzar instruments e notas che mauncan ed aquistar ina nova bandiera, s’auda era la partizipaziun alla Fiasta federala da musica il matg 2026 a Bienna. La annunzia ei fatga. Il comité d’oganisaziun a Bienna ha decidiu dad offerir allas musicantas e musicants da Blatten la carta da fiasta. Il comité d’organisaziun sustegn era igl appel da donnaziuns dalla Uniun da musica Svizra Per la Uniun da musica Svizra eis ei impurtont, che schi bia uniuns sco pusseivel hagen in avegnir. La Societad da musica da Blatten vegn buc reha tras las donnaziuns. Ils daners che vegnan buc duvrai, van en in fonds che vegn administraus dalla Uniun da musica Svizra. Download Twint-Code | BankverbindungHerunterladen
- 22’200 Musizierende – wir sagen Danke!
Mit dem Anmeldeschluss ist auch klar, wie viele Musikantinnen und Musikanten im Mai 2026 nach Biel reisen werden. 550 Vereine haben sich für das Eidgenössische Musikfest in Biel/Bienne angemeldet. Diese Zahl ist bereits publiziert worden. Diese Rekordteilnahme bedeutet aber auch, dass sich 22’200 Musikantinnen und Musikanten angemeldet haben. Die riesige Zahl an Aktiven freut uns sehr! Das OK bedankt sich für das Vertrauen! Wir werden alles daran setzen, Euch tolle Bedingungen, ein attraktives Rahmenprogramm und faire Wettspiele zu ermöglichen. Besonders freut uns auch, dass sich 16 Vereine aus dem Seeland angemeldet haben. Das sind über 47 Prozent – fast jeder zweite Musikant/fast jede zweite Musikantin aus der Region wird also in Biel auftreten. Wir freuen uns auf Euch alle – egal ob von nah oder fern!
- Warum in Biel täglich 90 Experten im Einsatz sein werden
In der Sendung SRF Musikwelle Brunch ist das Eidgenössische Musikfest vorgestellt worden. Im Gespräch (von links): OK-Präsidentin Nadja Günthör, Vizepräsident Michel Graf und Gastgeberin Renate Anderegg. OK-Präsidentin Nadja Günthör und Vizepräsident Michel Graf sind zu Gast gewesen in der Sendung SRF Musikwelle Brunch. Zusammen mit der Gastgeberin Renate Anderegg haben sie über den kurzfristigen Wechsel von Interlaken nach Biel, die nötigen Nerven und die Wettspiele gesprochen. Beide sind überzeugt, dass trotz der wenigen Zeit ein toller Anlass entstehen wird. Einzelne Vereine haben Auftragskompositionen als Selbstwahlstück in Auftrag gegeben. Die Rekord-Teilnehmerzahl zeige die Wertschätzung gegenüber dem OK in Biel, hiess es in der Sendung. Thema war auch, wieso Christoph Walter die Blasmusikszene überraschen wird. Zur Dimension des Festes hiess es, dass täglich rund 90 Expertinnen und Experten im Einsatz sein werden. Renate Anderegg sagte, noch nie habe (dank der Website emf2026.ch ) quasi 1:1 die Entstehung des Eidgenössischen Musikfests mitverfolgt werden können. Nadja Günthör ist überzeugt, dass der Anlass nachhaltig wird für die Vereine. Die beiden Gesprächspartner sprachen zudem über ihr Herzblut, das sie in die Organisation stecken – und wieso ein Tag fischen wie eine Woche Ferien ist. Die einstündige Sendung kann auf Play SRF nachgehört werden.
- Biel 1976: Weitere Souvenirs
Zahlreiche Gegenstände erinnern an das Eidgenössische Musikfest 1976 in Biel. Wir haben von verschiedener Seite Erinnerungsstücke ans EMF 1976 erhalten. Diese zeigen wir hier sehr gerne!