top of page
V6_hellblau_V5.png
EMF26_RGB.png

Suchergebnisse

36 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Warum in Biel täglich 90 Experten im Einsatz sein werden

    In der Sendung SRF Musikwelle Brunch ist das Eidgenössische Musikfest vorgestellt worden.  Im Gespräch (von links): OK-Präsidentin Nadja Günthör, Vizepräsident Michel Graf und Gastgeberin Renate Anderegg. OK-Präsidentin Nadja Günthör und Vizepräsident Michel Graf sind zu Gast gewesen in der Sendung SRF Musikwelle Brunch. Zusammen mit der Gastgeberin Renate Anderegg haben sie über den kurzfristigen Wechsel von Interlaken nach Biel, die nötigen Nerven und die Wettspiele gesprochen. Beide sind überzeugt, dass trotz der wenigen Zeit ein toller Anlass entstehen wird. Einzelne Vereine haben Auftragskompositionen als Selbstwahlstück in Auftrag gegeben. Die Rekord-Teilnehmerzahl zeige die Wertschätzung gegenüber dem OK in Biel, hiess es in der Sendung. Thema war auch, wieso Christoph Walter die Blasmusikszene überraschen wird. Zur Dimension des Festes hiess es, dass täglich rund 90 Expertinnen und Experten im Einsatz sein werden. Renate Anderegg sagte, noch nie habe (dank der Website emf2026.ch ) quasi 1:1 die Entstehung des Eidgenössischen Musikfests mitverfolgt werden können. Nadja Günthör ist überzeugt, dass der Anlass nachhaltig wird für die Vereine. Die beiden Gesprächspartner sprachen zum über ihr Herzblut, das sie in die Organisation stecken – und wieso ein Tag fischen wie eine Woche Ferien ist.  Die einstündige Sendung kann auf Play SRF nachgehört werden.

  • Rekord für Biel

    Für das Eidgenössische Musikfest 2026 in Biel haben sich 550 Vereine angemeldet. Das ist ein Teilnahmerekord. Das hat es noch nie gegeben: Bis zum Anmeldeschluss Ende Juni haben sich 550 Blasmusikvereine aus der ganzen Schweiz für das Eidgenössische Musikfest angemeldet. Der Grossanlass wird vom 14. bis 17. Mai 2026 in der Uhrenstadt stattfinden. Die Zahlen sind auch im Vergleich bemerkenswert und ein riesiger Vertrauensbeweis für die Seeländer Organisatoren: Am Deutschen Musikfest im vergangenen Mai in Ulm und Neu-Ulm haben 435 Orchester teilgenommen. Am letzten Eidgenössischen Musikfest 2016 sind 524 Vereine aufgetreten. In Biel wird es also einen Teilnahmerekord geben. OK-Präsidenten Nadja Günthör kommentiert die erfreulichen Zahlen so: «Die beeindruckende Zahl an Anmeldungen zeigt: Unsere Vereine haben Lust, ihr Können zu zeigen und gemeinsam ein musikalisches Fest der Extraklasse zu feiern. Der Zusammenhalt und die Leidenschaft innerhalb unserer Blasmusikfamilie sind förmlich spürbar – das macht Freude und Mut.» Luana Menoud-Baldi, Präsidentin des Schweizer Blasmusikverbands, findet «den Willen und die Begeisterung unserer Musikvereine einfach grossartig». Sie sagt: «Nach zwei Problemen – der Covid-19-Krise und der Absage von Festorganisator Interlaken – konnte unsere Blasmusikwelt erneut ihre Widerstandsfähigkeit beweisen, sich neu motivieren und wieder an unser EMF glauben!» Biel hatte die Organisation des Eidgenössischen Musikfests erst im vergangenen November, nach dem Rückzug von Interlaken, übernommen. Hier entsteht also nicht nur das grösste, sondern auch das am schnellsten organisierte Eidgenössische Musikfest. «Günthör: Ich bin überzeugt, dass wir diesem Engagement mit einem unvergesslichen Event gerecht werden. Es soll ein Fest werden, das bei allen Teilnehmenden positive, bleibende Erinnerungen hinterlässt.» Am Eidgenössischen Musikfest 2026 in Biel werden über 20’000 Musikantinnen und Musikanten erwartet. Der Grossanlass wird im Auftrag des Schweizer Blasmusikverbands (SBV) organisiert. Der 1862 gegründete SBV ist der grösste kulturelle Amateurverband und zählt 54’000 Mitglieder.

  • Komponisten sind bekannt

    Ils cumponists ein enconuschents Der Schweizer Blasmusikverband hat fristgerecht die Komponisten der Aufgabestücke für das Eidgenössische Musikfest bekanntgegeben.   Gemäss dem Reglement für das Eidgenössische Musikfest besteht die Konzertmusik aus einem Selbstwahl- und einem Aufgabestück. Die Aufgabestücke werden jeweils von der SBV-Musikkommission bestimmt. Das Aufgabestück ist jeweils vor dem Selbstwahlstück vorzutragen. Bei Punktgleichheit entscheidet es über die Klassierung. Fristgerecht per 30. Juni hat der Schweizer Blasmusikverband nun die Komponisten dieser Aufgabestücke bekanntgegeben. Es sind alles Schweizer: Ils 30 da zercladur ha la Uniun svizra da musica communicau ils nums dils cumponists dils tocs da pensum. Ei setracta spirontamein da cumponists ord tut las parts dalla Svizra:

  • Das Bieler OK ist komplett

    Das OK für das Eidgenössische Musikfest im Seeland ist bestimmt Die Organisatoren des Eidgenössischen Musikfests in Biel/Bienne haben die Namen der OK-Mitglieder bekannt gegeben. Schon seit Dezember ist bekannt, dass Nadja Günthör das Team als Präsidentin anführt. Vizepräsident ist Michel Graf (SBV). Die weiteren Mitglieder sind: -          Hanspeter Frischknecht                   Finanzen -          Eric Burkhard                                     Musik -          Theo Martin                                       Kommunikation -          Heinrich Sgier                                   Sponsoring -          Matt Stämpfli                                    Rahmenprogramm -          Mark Baumgartner                           Marketing -          Gerhard Steiner                                Infrastruktur -          Patrick Demierre                               Personal -          Matthias Kuhn                                  Gastronomie -          Klaus Bärtschi                                   Transport, Verkehr, Logistik, Sicherheit Diesen 12 Personen stehen eine grosse Zahl weiterer Helferinnen und Helfer zur Verfügung. Sie amten teilweise als Stellvertreter oder organisieren Teilbereiche. OK-Präsidentin Nadja Günthör hat mehrfach betont, wie kompetent und erfahren dieses Team ist. Alle sind seit Wochen emsig an der Arbeit, um über 20’000 Musikantinnen und Musikanten in Biel faire Wettspiel-Bedingungen und ein tolles Fest präsentieren zu können.

  • Biel unterstützt das EMF

    Das Bieler Stadtparlament hat am 26. Juni einstimmig die finanzielle Unterstützung des Eidgenössischen Musikfests beschlossen. Die Stadt Biel wird das EMF mit 401’000 Franken unterstützen (plus 200’000 Franken Sachleistungen, total also 601'000 Franken). Die Vergabekommission und sämtliche Fraktionen hatten sich für das Geschäft ausgesprochen. Der Antrag des Gemeinderates (Exekutive) wurde schliesslich einstimmig angenommen.  Einstimmig: Das Bieler Stadtparlament unterstützt den finanziellen Beitrag ans Eidgenössische Musikfest ohne Gegenstimme. (Bild: Hanspeter Frischknecht) Argumente für die Vorlage waren unter anderem der Imagegewinn für Biel und das Seeland (vielleicht nach dem Motto: Biel kann, was Interlaken nicht konnte). Der Anlass sei ein  Volksfest und auch eine Verbindung von Gesellschaft und Familien. Das Eidgenössische Musikfest ermögliche Begegnungen und Diversität. Kulturell, sozial und gesellschaftlich könne Biel nur profitieren. Allerdings ist beizufügen, dass die Infrastruktur der Stadt Biel die Veranstalter auch entsprechend kostet. Trotzdem ist das OK sehr erleichtert über die einstimmige Zustimmung zur Vorlage.  Genau deshalb sagte wohl der Grüne Manuel Stöcker laut Bieler Tagblatt: « Die Kosten halten sich in Grenzen (für die Stadt), ich freue mich darauf.» Der Anlass sei insbesondere spannend, weil er Menschen nach Biel bringe, die die Stadt sonst nicht auf dem Schirm hätten. « Auch wir Bielerinnen und Bieler können uns mit einer Musikkultur bekannt machen, die einige von uns vielleicht noch nicht kannten.» Während der Debatte. Bild: Hanspeter Frischknecht

  • Das Musikfest belebt das Stadtzentrum

    Das Eidgenössische Musikfest vom 14. bis 17. Mai 2026 wird in der Bieler Innenstadt stattfinden. Das Zentrum des Eidgenössischen Musikfestes wird auf der Esplanade in Biel stattfinden. Dies haben die Organisatoren mitgeteilt, nachdem sie auch Alternativen am See und im Bözingenfeld geprüft haben. “Ein Musikfest gehört ins Zentrum der Stadt”, ist OK-Präsidentin Nadja Günthör überzeugt. Kongresshaus und Esplanade bieten gemäss OK beste Bedingungen für den Grossanlass. Viele Konzertlokale und die Festmeile sind in Fussdistanz erreichbar und die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist perfekt. Da man in der Mitte startet, entfallen auch lange Fahrten. Pro Tag werden sich rund 5000 Musikantinnen und Musikanten sowie viel Publikum in Biel aufhalten. Dass das Fest ins Zentrum gehört, hatten schon andere gefordert, unter anderem der 95-jährige Samuel Heuer. Er war OK-Mitglied am Eidgenössischen 1976 und findet, die Stadt müsse vibrieren an so einem Anlass. Das gehe aber nur, wenn die Musik die Innenstadt belebt.

  • So klingt Biel

    Komponist Walter Joseph Auf Youtube sind verschiedene Aufnahmen über die Musikfest-Stadt Biel zu finden. Filarmonica La Concordia, Biel 76 Bienne von Walter Joseph https://www.youtube.com/results?search_query=Biel+76   Rekrutenspiele Schweizer Militärmusik: Marsch «Mein Biel» https://www.youtube.com/watch?v=Z23Lh7pqfNw Fritz Schori (Pseud. A. Duroc, M. H. Forster, J. Friedrich, J. Marquis, J. Meister): Mühleberg, Kanton Bern, 12. November 1887, +Sumiswald, Kanton Bern, 18. Februar 1971; dessen Sohn Hans Schori, Solothurn, 1. November 1915. Fritz Schori wuchs in Biel auf, in deren Stadtmusik er 30 Jahre als Vizedirigent wirkte, und dirigierte die Musikgesellschaften Twann, Täuffelen, Nidau und die Blaukreuzmusik Biel. Für Blasmusik begann er als Autodidakt zu schreiben und gründete für seine Werke 1934 einen eigenen Blasmusikverlag. Mehrere Stücke seiner Komposition übernahm der Verlag Molenaar in Wormerveer.   La Banda Militare: Marsch «Mein Biel» https://www.youtube.com/watch?v=9BfWXE-4n_8   The Fly - Oscar Navarro - Stadtmusik Biel https://www.youtube.com/watch?v=_jQiBVxtBP4

  • Helfersuche nach den Sommerferien

    Das OK des Eidgenössischen Musikfests 2026 in Biel/Bienne hat beschlossen, die Helfersuche in der zweiten Jahreshälfte 2025 durchzuführen. Das Eidgenössische Musikfest vom 14. bis 19. Mai 2026 benötigt weit über 1000 Helferinnen und Helfer. Das OK hat nun beschlossen, die Suche nach den Sommerferien zu starten. Bis dahin werden Schichtzeiten definiert und ein Personal-Handbuch im Entwurf erstellt. Die Helferinnen und Helfer werden mit T-Shirt, Getränk und einer Hauptmahlzeit entschädigt. Es ist heute aber zu früh, um über eine finanzielle Abgeltung zu diskutieren. SMV-Co-Präsident Roland Kuhn und Kantonalpräsident Christian Kobel werden mit allen Vereinen im Seeland und im Berner Jura/Kanton Jura Kontakt aufnehmen, sobald die Planung so weit fortgeschritten ist, dass die Helfereinsätze definiert werden können.

  • So war das EMF 1976 in Biel

    Bieler Tagblatt vom Montag, 21. Juni 1976  Vor genau 50 Jahren hat das Eidgenössische Musikfest schon einmal in Biel stattgefunden. Ein Zeitungsbericht gibt Auskunft darüber, worauf es damals angekommen ist. Die Gesamtaufführung im Fussballstadion Gurzelen, die erstmalige Vergabe von Punkten, die Ansprachen der Politiker – Höhepunkte gab es schon 1976 viele. Wie erfolgreich das Fest verlaufen ist, konnte unter anderem im « Bieler Tagblatt »  gelesen werden:

  • Die Blockeinteilung in Biel

    Die einzelnen Besetzungstypen und Klassen werden am Eidg. Musikfest 2026 in Biel/Bienne – Seeland wie folgt am Wettbewerb spielen. Der Spielplan mit den detaillierten Spielzeiten und den Angaben über Lokalitäten, etc. wird gemäss Zeitplan bis 31. Oktober 2025 publiziert. Stand: 29.5.2025

  • Die MG Kappelen-Werdt 1976 in Biel

    Die Musikgesellschaft Kappelen-Werdt hat vor 50 Jahren die Chance genutzt: Die Seeländer haben 1976 erstmals an einem Eidgenössischen Musikfest teilgenommen. Schliesslich fand der Anlass in Biel statt – und damit in der engeren Heimat des Vereins.   Wie die nachstehenden Zeitungsberichte zeigen, hat die Musikgesellschaft Kappelen-Werdt schon damals brilliert. Sie errang dreimal das Prädikat sehr gut. Der Verein belohnte sich damit für die strenge Probephase unter ihrem damaligen Dirigenten Urs Ch. Studer. Heute spielen noch vier Mitglieder im Verein, die bereits das Eidgenössische Musikfest 1976 in Biel besucht haben – darunter Hansulrich Hemund, der uns auf diese Zeitungsberichte aufmerksam gemacht hat; herzlichen Dank!

  • Bargeldlos ans EMF

    Senza daner blut alla FFM (Text per romontsch pli engiu) Am Eidgenössischen Musikfest in Biel wird bargeldlos bezahlt werden. Zu wenig Geld im Portemonnaie? Nicht das passende Kleingeld? Das soll am Eidgenössischen Musikfest im Seeland nicht passieren. Der Grossanlass wird grundsätzlich bargeldlos stattfinden. Das vereinfacht auch die Arbeit der Organisatoren und reduziert die Sicherheitskosten. Das bedeutet, dass mit allen gängigen Kredit- und Debit-Karten sowie Twint überall bezahlt werden kann. Zudem werden an den Infoständen Wertkarten gekauft und aufgeladen werden können. Das Restgeld wird am Ende zurückerstattet. Über das genaue Prozedere wird rechtzeitig vor dem Fest informiert werden. Alla FFM a Bienna vegn pagau senza daner blut. Memia pauc daners en buorsa ? Buc muneida ? Quei duei buc capitar alla Fiasta federala da musica el Seeland. La occurenza vegn ad esser da principi senza daner blut. Quei simplifichescha era la lavur dils organisaturs e reducescha ils cuosts da segirtad. Quei vul dir che ins sa pagar dapertut cun las cartas da credit e debit usitadas ed era cun twint. Plinavon san ins cumprar e cargar si tier tut ils stans dad informaziun cartas da valur. Il daner restond vegn returnaus alla fin. Sur dil procedere exact vegn informau ad uras avon la fiasta.

bottom of page