Suchergebnisse
70 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Übung des Krisenstabs
Sicherheit ist am Eidgenössischen Musikfest grossgeschrieben. Der Krisenstab hat sich zu einer ersten Übung getroffen. Was passiert, wenn es in einem Konzertlokal einen längeren Stromausfall gibt? Was, wenn ein Unwetter angesagt ist? Oder wenn es irgendwo Verletzte gibt? Die Vorbereitung auf mögliche Krisen ist dem Organisationskomitee sehr wichtig. Das OK hat deshalb einen Krisenstab bestimmt und arbeitet eng mit dem Regionalen Führungsorgan Biel/Bienne Regio zusammen. Diese Leute werden im Ernstfall entscheiden müssen. An einer ersten Übung haben sich die Beteiligten kennengelernt und erste mögliche Krisen besprochen. Im Nachgang dazu werden nun Merkblätter erstellt und Abläufe definiert. Für Januar ist eine zweite Übung des Krisenstabs angesetzt. Auch sie dürfte aber eine Erkenntnis des ersten Zusammentreffens bestätigen: Im Ereignisfall ist die Person vor Ort auf sich alleine gestellt. Sie muss im Ernstfall reagieren – Hilfe trifft erst später ein.
- Meldung der Musizierenden per 15. März
BML Massed Band by Patrick Huerlimann Nur wer namentlich gemeldet ist, darf auf die Bühne. Hier wird konkretisiert, wer erfasst werden muss. In Hitobito und Anmeldetool müssen sämtliche Musizierenden (Orchestermitglieder inklusive Aushilfen, Tambouren – auch wenn sie einen eigenen Verein bilden oder zugezogen werden) als Mitglieder des Vereins erfasst werden. Das gilt auch für den/die musikalische/n Leitungspersonen. Nicht als Vereinsmitglieder erfasst werden müssen hingegen Majoretten, Ehrendamen und Fähnriche.
- Der definitive Spielplan ist aufgeschaltet
(Text per romontsch pli engiu) Der definitive Spielplan ist seit dem 11. November im Anmeldetool aufgeschaltet. Die Vereine sind damit rechtzeitig informiert worden. www.emf26.ch/spielplan Im Nachgang zur Information der Vereine sind am Spielplan weitere Optimierungen vorgenommen worden, insbesondere bei der Marschmusik. Konkret wurde die Zeitspanne zwischen Wettbewerbsvorträgen und Parademusik optimiert. Ganz wenige Fiktionen konnten nicht gelöst werden, da gemeldete Probleme nicht zu Lasten anderer Formationen gehen können. Einzelne Überschneidungen sind auch entstanden, da Personen doppelt in Hitobito erfasst sind. Was jetzt noch möglich ist: - Abmeldungen - Wechsel Wettbewerbstag (Wechsel können nur innerhalb der noch freien Slots erfolgen – es hat nur wenige freie Slots, daher werden es wenige sein) - Wechsel Marschmusik – die Marschmusik ist die «Jongliermasse» bei Dirigentenwechsel, etc. wenn es Überschneidungen gibt - Neuanmeldungen (nur ausländische Formationen) Alle anderen Mutationen sind nicht mehr möglich. Il plan da representaziun definitiv ei mess en la reit Il plan da representaziun definitiv ei en la reit, el tool dad annunzia dapi ils 11 da november. Las uniuns ein aschia vegnidas informadas ad uras. www.emf26.ch/spielplan Igl ei aunc vegniu optimau il plan da representaziuns suenter las informaziuns allas uniuns, oravontut tier la musica da marschar. Concret ein ils temps denter las representaziuns da concurrenza e la musica da marschar vegnidas optimadas. Mo paucas ficziuns ein buc stadas pusseivlas da sligiar, perquei che ei mava buc da midar sin donn e cuost dad autras formaziuns. Singulas colliaziuns ein sersultadas, perquei che persunas ein registradas dubel el hitobito. Tgei che ei aunc pusseivel il mument : -Retratgas -Midadas dil di da concurrenza (mo pusseivel enteifer ils plaz libers els slots – ei ha mo paucs slots libers, perquei vegn ei ad esser paucs) -Midada dalla musica da marschar – la musica da marschar ei la «jongliermasse» tier midada da dirigents, eav. sche ei dat colliaziuns -Novas annunzias (mo per formaziuns digl exteriur) Tuttas autras mutaziuns ein buca pli pusseivlas.
- Zwei konkrete Fragen an die Vereine
Im Anmeldetool unter «Fragen» sind zwei Umfragen bezüglich Vereinsfoto und Tonaufnahmen aufgeschaltet. Bitte nehmt daran teil, damit wir den Bedarf abschätzen können. Die Bieler Organisatoren wollen von den Vereinen wissen, ob sie · Tonaufnahmen wünschen · Ein Vereinsbild wünschen Die Tonaufnahmen gehören nicht zum Pflichtenheft eines Veranstalters. Sofern die Finanzierung sichergestellt ist, möchten wir professionelle Aufnahmen zur Verfügung stellen – allerdings nur, wenn die Vereine wirklich ein Bedürfnis anmelden. Vereinsfotos können an den meisten Kantonalen Musikfesten in Auftrag gegeben werden. In Biel ist das auch vorgesehen – sofern es gewünscht wird. Richtpreis für die Vereine: 140 Franken. Bitte beantworten Sie die beiden Fragen umgehend auf dem Anmeldetool https://events.windband.ch
- Der EMF-Webshop ist eröffnet
(Text per romontsch pli engiu) Am Eidgenössischen Musikfest 2026 in Biel gibt es ab sofort einen Webshop. Unsere exklusiven Fanartikel mit dem offiziellen EMF-Logo sorgen für bleibende Erinnerungen an das Fest. Tauche ein in die Welt des Eidgenössischen Musikfests 2026 und sichere dir exklusives Merchandising: Vom praktischen Regenschirm über stylische Sonnenbrillen bis hin zu originellen Festival-Taschen, Trinkflaschen und Bleistiften mit unserem EMF-Logo – unser Webshop bietet für jeden Geschmack das perfekte Andenken. Diese Artikel sind dazu gedacht, den Teilnehmenden und Besuchern eine Möglichkeit zu bieten, sich mit dem Fest zu identifizieren und Erinnerungen mit nach Hause zu nehmen. Jetzt entdecken und direkt bestellen: Hol dir dein Lieblingsstück im offiziellen EMF26-Webshop und halte das Festival-Feeling fest! Mit jedem gekauften Artikel unterstützt Du das Musikfest und zeigst Deine Verbundenheit zur Schweizer Blasmusik-Community. Link zum Webshop: https://www.eshopemfffm26.ch/de La stizun d’internet ei aviarta Per la Fiasta federala da musica 2026 a Bienna dat ei naven dad immediat ina stizun d’internet. Nos artechels da fans ein exclusivs e portan il logo dalla FFM26. Quels procuran per regurdientschas durablas. Fai in maletg dil mund dalla Fiasta federala da musica 2026 e segirescha in ni l’auter da quels products: naven dil parisol, egliers da sulegl, tochen la tastga originala dalla fiasta, butteglia e rispli tut cun il logo dalla FFM – nossa stizun d’internet porscha ina regurdientscha per mintga gust. Quels artechels ein quintai per dar la pusseivladad a participonts e visitaders per s’identificar cun la fiasta e da prender ina regurdientscha a casa. Discuviera ussa ed emposta tiu toc preferiu en la stizun d’internet dalla FFM26. Aschia sas mantener il sentiment dalla fiasta ! Cun mintga artechel cumprau, sustegnas Ti da fiasta e muossas Ti la attaschadadad cun la cumminonza dalla musica instrumentala Svizra. Link tier la stizun d’internet: https://www.eshopemfffm26.ch/de
- Hinweise zum Selbstwahlstück
(Text per romontsch pli engiu) Am Eidgenössischen Musikfest können auch nicht-klassierte Werke als Selbstwahlstücke gewählt werden. Diese sind aber rechtzeitig einzureichen Bei der Meldung von Selbstwahlstücken kann es im Anmeldetool zu Problemen kommen: Sollte Ihr Selbstwahlstück in der Auswahl nicht erscheinen, konsultieren Sie bitte emf26@windband.ch . Grundsätzlich sind nicht klassierte Stücke bis spätestens 31. Dezember 2025 zur Klassierung an info@windband.ch (Geschäftsstelle Schweizer Blasmusikverband, Gönhardweg 32, 5001 Aarau) einzureichen. Stücke sind erst in der Auswahl enthalten, wenn diese durch die Musikkommission klassiert wurden. Für die traditionelle Parademusik muss nur ein Marsch gemeldet werden. Dieser Marsch muss gemäss Reglement von einem Schweizer Komponisten oder einer Schweizer Komponistin stammen. Avis tier il toc da pag Alla Fiasta federala da musica san era vegnir elegi tocs buc classificai sco toc da pag. Quels ston denton vegni inoltrai ad uras. Per annunziar ils tocs da pag, sa ei dar difficultads el tool dad annunzia: Vess vies toc da pag buc da cuparer en la elecziun, consultei igl emf26@windband.ch . Da principi ein tocs buc classificai dad inoltrar sil pli tard entochen ils 31 da december 2025 per schar classificar a: info@windband.ch (Geschäftsstelle Schweizer Blasmusikverband, Gönhardweg 32, 5001 Aarau). Ils tocs ein pér registrai, sche la cumissiun da musica ha classificau ei. Per la musica da marschar tradiziunala sto mo in marsch vegnir annunziaus. Quei marsch sto, tenor reglement esser cumponius dad in cumponist ni cumponista dalla Svizra.
- Wichtige Hinweise zur Anreise ans EMF
(Text per romontsch pli engiu) Die Anreise ans Eidgenössische Musikfest ist per Bahn und Bus möglich. Jetzt sind dazu weitere Details bekannt geworden. Anreise mit dem ÖV: Die SBB wird für die Vereine eine separate Anlaufstelle einrichten, welche die Reisen an und vom EMF26 mit dem ÖV organisieren. Auch die Reisen während dem EMF (beispielsweise ins Hotel) werden von dieser Stelle koordiniert werden. Zurzeit wird intensiv am Angebot des ÖV gearbeitet, d. h. es wird ein Angebot von Extrazügen (von und nach Biel) und Zusatzangeboten im Raum Biel (Nachtzüge bis 02.00 Uhr in der Region für das Erreichen der Hotels, etc.) geben. Bitte füllt die Umfrage im Anmeldetool unter Fragen bezüglich der Anreise (Bus, PKW, ÖV) aus. https://events.windband.ch Besuchende, welche mit dem ÖV anreisen und mehrere Tage in Biel bleiben, können die Instrumente grundsätzlich über die ganze Besuchszeit im Instrumentendepot belassen (das zentrale Instrumentendepot wird bewacht, die Haftung bleibt aber in jedem Fall bei den Besitzern). Mit dem Privatfahrzeug Anreisende werden alle bei der Tissot Arena parkieren müssen. Diese Personen werden mit Shuttle-Bussen direkt ins Festzentrum gefahren und gelangen auch mit den Shuttle-Bussen wieder zur Tissot Arena zurück. Anreisende mit einem Bus werden bei der Tissot Arena in ein Slot-System eingeordnet. Konkret können die Vereine/Busunternehmen im voraus Slots für die Fahrt ins Festzentrum reservieren lassen. Von der Tissot Arena aus können sie dann zum reservierten Slot-Zeitpunkt in das Festzentrum fahren und die Vereine ausladen. Die Busse kehren anschliessend wieder in die Tissot Arena zurück und bleiben dort. Natürlich kehren sie am Abend zu den reservierten Slot-Zeiten wieder ins Festzentrum zurück, wo die Vereine wieder einsteigen und zurückfahren können. Im Festzentrum bei der Esplanade sind das Instrumentendepot und die Verpflegung zentral organisiert. Von der Esplanade zu den Einspiel- und Wettbewerbslokalen gelangen alle Mitwirkenden nur mit den Bussen der Bieler Verkehrsbetriebe. Zusätzlich zum ordentlichen Fahrplan wird ein Shuttle-Bus-Betrieb organisiert, der die Formationen direkt zu den Lokalen und den Ausgangspunkten für die Marschmusik bringen wird. Die genauen Zeiten werden rechtzeitig der Fest-App entnommen werden können. Indicaziun impurtonta per il viadi alla FFM Il viadi alla Fiasta federala da musica ei pusseivla cun il tren ni cun bus. Ussa dat ei novs detagls. Viadi cun mieds publics: La Viafier federala vegn ad endrizzar in post da consultaziun separau, che organiseschan il viadi alla e dalla FFM26. Era viadis duront (p.ex. el hotel) vegnan coordinai da leu. Il mument vegn luvrau intensiv vid purschidas dils mieds publics, quei vul dir, ei vegn a dar ina puschida da trens spezials (da ed a Bienna) e purschidas supplementaras el contuorn da Bienna (trens da notg entochen las 2.00 uras ella regiun, per contonscher ils hotels eav.). Fagei aschi bien ed empleni ora il talun da damondas en l’applicaziun da web concernent il viadi (bus, auto, mieds publics). https://events.windband.ch Visitaders, che arrivan cun ils mieds publics e stattan plirs dis a Bienna, san deponer lur instruments igl entir temps el depot dad instruments (il depot central vegn survigilaus, la responsabladad resta denton tier mintga possessur). Tgi che arriva cun igl auto privat, sto parcar sper la Tissot Arena. Quellas persunas vegnan transportadas cun in bus pendular directamein el center da fiasta ed era puspei anavos. Tgi che vegn cun bus, vegn partius en en in sistem da slot. Uniuns ed interpresas da bus san reservar in slot per il viadi el center gia ordavon. Naven dalla Tissot Arena san ei lu transportar las uniuns dallas uras fixadas el center da fiasta. Ils bus tuornan silsuenter puspei anavos tier la Tissot Arena e restan leu. Naturalmein carreschan ils bus puspei dallas uras reservadas anavos el center, las uniuns san ir el bus per returnar. El center da fiasta sin la Esplanade ein il depot dad instuments e la proviantaziun organisadas fetg central. Ils locals d’emprova ni da concurrenza contonschan ils participonts naven dalla Esplanade mo cun ils bus dil marcau da Bienna. Supplementar tier igl urari regular, vegn organisau in bus pendular che transportescha las formaziuns directamein tier ils locals ed ils puncts da partenza dalla musica da marschar. Igl urari exact vegn publicaus ad uras en la app da fiasta.
- Hinweise zu den Besetzungslisten
(Text per romontsch pli engiu) Welche Instrumente werden in Ihrem Aufgabestück benötigt. Darüber wird rechtzeitig informiert werden. Die Besetzungslisten für die Aufgabestücke werden bis Mitte Dezember 2025 publiziert werden. Das OK wird entsprechend informieren. Soweit zurzeit erkennbar, werden in den Aufgabenstücken keine aussergewöhnlichen Instrumente (beispielsweise im Schlagwerk) notwendig sein. Avis per la gliesta dalla repartiziun dad instuments Tgei instruments che vus veis da basegns per il toc da pensum ? Gliez vegn informau ad uras. Las gliestas da repartiziun dad insruments vegnan publicadas entochen miez december 2025. Il comité d’organisaziun vegn ad informar surlunder. Sco ei vesa ora il mument, vegn ei buc ad esser necessari dad instruments extraordinaris (percussiun) per ils tocs da pensum.
- «Man muss das EMF leben»
Quelle: Tagada Studio Wie beurteilt ein Dirigent das Eidgenössische Musikfest? Emile Sanglard wird in Biel die Société de musique Alle dirigieren und in der Fanfare L’Ancienne de Cornol spielen. Ein Gespräch über Wettbewerbe, Teststücke und künftige Austragungsorte. Interview: Theo Martin Was bedeutet das Eidgenössische Musikfest für Sie persönlich? Für mich ist das ein Rendez-vous, das nicht verpasst werden darf. Es ist wichtig für die Vereine. Was bedeutet Biel 2026 für Sie? Ich freue mich sehr, wir werden ein Fest haben. Mein erstes « Eidgenössisches» war St. Gallen – ich erinnere mich gut an den generationenübergreifenden Anlass. Mir persönlich gibt es die Möglichkeit, als Dirigent über die Strategie nachzudenken , wie man seine Musikgesellschaft am besten für so einen Anlass vorbereitet. Was macht den Reiz aus eines Wettbewerbs aus? Die Vereine bereiten sich intensiv vor und kommen dadurch voran. Für sie ist das eine wichtige Phase. Sie machen Fortschritte und werden offensichtlich gestärkt. Und als Dirigent? Die grösste Herausforderung ist das Aufgabestück. Es geht darum, ein unbekanntes Werk rasch zu erarbeiten, gewisse Teile zu arrangieren und damit für den Verein leichter zu machen. Dann kann man effizient proben. Es ist auch spannend, ein Werk zu proben, das wir nicht selber ausgewählt haben. Wo sehen Sie die Zukunft solcher Festivals? Es wird wohl immer komplizierter, Organisatoren zu finden. Teilnehmer wird es immer geben, aber es braucht Investitionen, Kompetenzen und Technologie. Das persönliche Risiko ist hoch – trotzdem ist es wichtig, dass es weitergeht, das Eidgenössische Musikfest ist wichtig für das Repertoire. Haben Sie eine persönliche Botschaft an Publikum und Teilnehmende? Man muss nach Biel gehen, auch wenn man nicht selber teilnimmt. Das EMF wird spannend, motivierend, eindrücklich und voller Qualität sein. Man muss das leben. Alle Vereine, die nicht selber spielen, sollen sich unbedingt die Vorträge anhören.
- SBV-Ehrenmitglieder in Biel/Bienne
Am 22. Oktober 2025 trafen sich 11 gut gelaunte Ehrenmitglieder des Schweizer Blasmusikverbandes am Sitz der Stadtpräsidentin im Blöschhaus in Biel. Sie erhielten die Gelegenheit, sich aus erster Hand durch das OK EMF26 Biel/Bienne, über den Stand der Vorbereitungsarbeiten für das am Auffahrtswochenende 2026 stattfindende Eidgenössische Musikfest informieren zu lassen. Die Stadtpräsidentin Glenda Gonzalez Bassi begrüsste die Anwesenden im Namen der Stadt Biel/Bienne herzlich und dankte für ihr Kommen. Die Verbandspräsidentin Luana Menoud-Baldi begrüsste die illustre Gästeschar ebenfalls aufs herzlichste und dankte ihnen für Ihr grosses Interesse und den OK-Mitglieder für das das unermüdliche und sehr arbeitsintensive Engagement. «Dank diesen Enthusiasten findet dieses Fest überhaupt statt», sagte die Verbandspräsidentin. Nach der Begrüssung durch die OK-Präsidentin Nadja Günthör, stellten der OK-Finanzchef Hanspeter Frischknecht und der OK-Vizepräsident Michel Graf den Stand der bisherigen bereits weit fortgeschrittenen Arbeiten vor. Sämtliche Fragen konnten zur Zufriedenheit der Ehrenmitglieder beantwortet werden. Der Obmann der Ehrenmitglieder Hans Luternauer dankte den drei anwesende OK-Mitgliedern sowie dem übrigen OK herzlich für das immense Engagement zugunsten unserer Musikantinnen und Musikanten. Michel Graf dankte er herzlich für die Organisation des Ehrenmitgliederanlasses. Der gelungene Anlass fand einen schönen Abschluss bei einem gemeinsamen feinen Mittagessen und gemütlichen Beisammensein im Restaurant «La Péniche» in Nidau.
- Fragen an die teilnehmenden Vereine
(Text per romontsch pli engiu) Das OK des Eidgenössischen Musikfests 2026 in Biel gelangt mit zwei Fragen an die teilnehmenden Vereine. Die Bieler Organisatoren wollen von den Vereinen wissen, ob sie - Tonaufnahmen wünschen - Ein Vereinsbild wünschen Die Tonaufnahmen gehören nicht zum Pflichtenheft eines Veranstalters. Sofern die Finanzierung sichergestellt ist, möchten wir professionelle Aufnahmen zur Verfügung stellen – allerdings nur, wenn die Vereine wirklich ein Bedürfnis anmelden. Vereinsfotos können an den meisten Kantonalen Musikfesten in Auftrag gegeben werden. In Biel ist das auch vorgesehen – sofern es gewünscht wird. Richtpreis für die Vereine: 140 Franken. Bitte beantworten Sie die beiden Fragen umgehend auf dem Anmeldetool https://events.windband.ch Damondas allas uniuns participontas Il comité d’organisaziun dalla Fiasta federala da musica 2026 sedrezza cun duas damondas allas uniuns participontas. Ils organisaturs da Bienna vulan saver dallas uniuns, sche ellas - giavischas registraziuns da tun - fotos dalla uniun Registraziuns da tun s’audan buc tier las obligaziuns dils organisaturs. Sche la finanziaziun ei garantida, lessan nus metter a disposiziun registraziuns professiunalas – denton mo, sche las uniuns demuossan interess. Fotografias san vegnir empustadas allas pliras fiastas cantunalas. A Bienna ei quei era quintau, schilunsch che quei vegn giavischau. Il prezi directiv per uniun munta a 140 frs. Fagei aschi bien e rispundi ton pli spert sin quellas duas damondas en la applicaziun da web : https://events.windband.ch
- Fragen – Antworten EMF26
Am Mitgliederrat des Schweizer Blasmusikverbands sind verschiedene Fragen der Kantonalmusikverbände beantwortet worden. Weitere Fragen und Antworten sind in unserem FAQ auf dieser Website, also hier zu finden













