Suchergebnisse
70 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Parademusik vor der Konzertmusik
(Text per romontsch pli engiu) Bildquelle unisono Am Eidgenössischen Musikfest in Biel spielen einzelne Vereine die Parade- vor der Konzertmusik. Ihnen soll daraus kein Nachteil erwachsen. Bei der Erstellung des Spielplans für das Eidgenössische Musikfest in Biel waren viele Parameter zu berücksichtigen. Trotz der Rekordbeteiligung von 550 Vereinen ist es möglich, dass die Wettbewerbe am Vormittag nicht vor 9 Uhr beginnen und am Abend bis maximal 21 Uhr dauern. Am Sonntag, 17. Mai 2026 werden die Wettspiele um 17.30 Uhr beendet sein. Das führt dazu, dass einzelne Vereine (ca. 20% aller an der Parademusik teilnehmenden Vereine) ihre Parademusik vor der Konzertmusik spielen werden. Diese Vereine werden zwischen dem Ende der Parademusik und dem Beginn des Einspielens für den Konzertvortrag eine zusätzliche Pause von zwei Stunden erhalten. Musica da marschar avon la musica da concert Alla Fiasta federala da musica a Bienna presentan singulas uniuns la musica da marschar avon la musica da concert. Ei duei denton buc dar ordlunder disavantatgs. Duront elavurar il plan da representaziuns per la Fiasta federala da musica a Bienna eis ei stau necessari da risguardar differents parameters. Malgrad la partizipaziun da 550 uniuns, eis ei pusseivel che las concurrenzas entscheivan la damaun buc avon las 9 e cuozzan tochen maximal las 21 uras la sera. Quei vul dir, che singulas uniuns ston presentar la musica da marschar avon la musica da concert. Quellas uniuns vegnan a ver denter la fin dalla musica da marschar ed il sunar en avon il concert ina pausa surpli da duas uras. Quei pertucca circa 30 uniuns.
- Aufruf: Bitte meldet Eure Mitglieder
(Text per romontsch pli engiu) Gemäss « Reglement für das Eidgenössische Musikfest» müssen die Vereine ihre Mitglieder namentlich melden. Im « Reglement für das Eidgenössische Musikfest» des Schweizer Blasmusikverbands heisst es wörtlich: « Zwei Monate vor dem Fest ist das definitive Mitgliederverzeichnis (Nominativetat) an das Musikkomitee des Organisators zu senden.» Für das Eidgenössische Musikfest in Biel ist das Stichdatum auf den 14. März 2026 festgelegt werden. Bis zu diesem Termin müssen alle Vereine im Anmeldetool ihre Mitglieder namentlich aufgeführt haben. Das gilt auch für Dirigierende/Musikalische Leitungen, Tambouren sowie Aushilfen, nicht aber für Fähndriche, Ehrengarden, Majoretten und Ehrendamen. WICHTIG: Wer im Anmeldetool nicht aufgeführt ist, kann nicht auf die Bühne! Alle Musizierenden auf der Bühne sowie die Dirigentinnen und Dirigenten müssen in Hitobito korrekt erfasst werden. Die Musizierenden als Mitglieder und die Dirigenten unter dem Verein korrekt eingetragen. Anschliessend müssen diese auch noch im Anmeldetool als Mitspielende erfasst werden. Eine ausführliche Anleitung findet ihr unter FAQ EMF 2026 – Rubrik „HITOBITO – Anmeldetool EMF“ Hinweis: Auf Doppelmitgliedschaften wurde bei der Erstellung des Spielplanes soweit möglich Rücksicht genommen. Später resp. nach Erstellung des Spielplans eingetragene Doppelmitgliedschaften können nicht mehr berücksichtigt werden und es wird auch keine Korrespondenz darüber geführt. Appel: Fagei aschi bien ed annunzei vos commembers Tenor il «reglement per la Fiasta federala da musica » ston tut las uniuns annunziar lur commembers per num. El « reglement per la Fiasta federala da musica » dalla Uniun Svizra da musica stat ei scret : « Dus meins avon la fiasta sto la gliesta definitiva dils commembers (preventiv nominativ) vegnir tarmessa al comité da musica dalla fiasta. » Per la FIasta federala da musica a Bienna ei il datum dils 14 da mars 2026 vegnius fixaus. Tochen quei termin ston tut las uniuns nudar si lur commembers per num en la applicaziun d’annunzia. Quei vala era per dirigentas/dirigents, tamburs, maiorettas ed era gidonters ; ils bandierels e las damas d’honur denton buc. IMPURTONT: Tgi che ei buc numnaus en l’applicaziun d’annunzia, astga buc ir sin tribuna ! FAQ EMF 2026 – Rubrik „HITOBITO – Anmeldetool EMF“ Avis: Commembradis dubels ein vegni risguardai ton sco pusseivel, sche quels ein vegni annunziai tochen fin uost 2025. Tals che ein vegni nudai pli tard, suenter emplenir ora il plan da representaziuns, san buc vegnir risguardai pli ed ei vegn era buc menau correspondenza surlunder.
- «Der Jurasüdfuss ist voller Poesie»
Picture by Simon Schmid Wie beurteilt ein erfolgreicher Komponist das Eidgenössische Musikfest? Oliver Waespi empfiehlt, die Magie der Musik zu geniessen. Ein Gespräch über Wettbewerbe, Aufgabestücke und den Nebel im Seeland. Interview: Theo Martin Was bedeutet das Eidgenössische Musikfest (EMF) für Sie? Persönlich bedeutet es mir als Juror und Komponist sehr viel, da ich seit Fribourg 2001 regelmässig beteiligt war. Ein EMF ist ein tolles musikalisches Erlebnis. Es ist der wichtigste musikalische Anlass der Schweiz, sehr wertvoll und eine lebendige Tradition. Worauf freuen Sie sich beim EMF 2026 in Biel besonders? Einerseits kenne ich die Region sehr gut, da ich einige Jahre zwischen Biel und Neuenburg gewohnt habe. Der Jurasüdfuss ist voller Poesie. Im Winter ist es oft neblig, im Sommer kann es eine Atmosphäre wie am Mittelmeer entstehen. Andererseits freue ich mich darauf, neue Kompositionen zu entdecken, jene von Kollegen wie auch meine eigenen. Was macht den Reiz aus, an einem Wettbewerb teilzunehmen? In erster Linie glaube ich, dass Wettbewerbe die Vereine leistungsfähiger machen. Ich mag mich kaum an einen Verein erinnern, der sich nicht sorgfältig vorbereitet hätte. Das färbt auf das ganze Repertoire ab. Zudem ist das EMF immer ein Treffpunkt. Der Festival-Charakter ist mir wichtig. Was ist die Herausforderung als Komponist? Das EMF ist ein inklusives Festival: Die Bandbreite der Fähigkeiten der Vereine ist sehr gross. Das muss ein Komponist berücksichtigen. Diese Breite ist auch inspirierend. Vermutlich deshalb werden EMF-Stücke auch nach dem Fest oft gespielt. Haben Sie eine persönliche Botschaft an Publikum und Teilnehmende des EMF 2026? Geniesst die Magie der Musik, die live, durch lebendige Menschen – im gleichen Raum und in der gleichen Zeit wie das Publikum – gespielt wird! Als Komponist bin ich zudem sehr dankbar, dass so viele Vereine meine Musik spielen und so viele Leute zuhören – diese Dankbarkeit nimmt stetig zu. Analoge Musik hat Zukunft, dessen bin ich mir sicher.
- 🎶 Unser Soundlogo ist da! Wer ist der Gewinner? 🎶
Das Eidgenössische Musikfest hat seinen musikalischen Fingerabdruck gefunden: Der Wettbewerb zum Komponieren eines einzigartigen Soundlogos ist entschieden – Jan Müller hat mit seiner Idee die Jury überzeugt. Eingespielt wurde die Komposition mit voller Klangkraft von der Brass Band Emmental . Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diese gelungene Umsetzung! Wir freuen uns, das neue Soundlogo künftig als unverwechselbares Erkennungszeichen des Eidgenössischen Musikfests zu präsentieren.
- Wichtige Informationen zum Selbstwahlstück
(Text per romontsch pli engiu) Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit dem Selbstwahlstück die folgenden wichtigen Informationen. Gemäss der Website emf26.ch gelten folgende Termine: - 30. November 2025: Nennung des Selbstwahlstücks (Titel, Komponist, Arrangeur) via dem Anmeldeformular auf Hitobito. - 31. März 2026: Eingabe des Selbstwahlstücks (3 geheftete Originalpartituren, mit Vereinsnamen gekennzeichnet, mit durchnummerierten Takten). Bitte senden Sie diese per Post an Schweizer Blasmusikverband Eidgenössisches Musikfest Gönhardweg 32 5001 Aarau Informaziun impurtonta tier il toc da pag Fagei attenziun dallas suandontas informaziuns el connex cun il toc da pag. Tenor la website emf26.ch quentan ils termins suandonts : -Ils 30 da november 2025: annunziar il toc da pag (tetel, cumponist, arranschader) via formular d’annunzia sin Hitobito. -Ils 31 da mars 2026: Inoltrar il toc da pag (3 partituras originalas broschadas cun indicar il num dalla uniun e numerar ils tacts). Tarmettei quei per plascher per posta a: Schweizer Blasmusikverband Eidgenössisches Musikfest Gönhardweg 32 5001 Aarau
- Bundesrat zu Besuch
(Text per romontsch pli engiu) Am Eidgenössischen Musikfest 1976 in Biel ist der Bundesrat durch den Seeländer Rudolf Gnägi vertreten gewesen. Auf dem Bild von 1976 ist Bundesrat Rudolf Gnägi flankiert vom Standesweibel und den Ehrendamen. Zu sehen sind weitere Ehrenmitglieder. Der bundesrätliche Besuch war einer der Höhepunkte des Eidgenössischen Musikfests 1976 in Biel/Bienne - zumal Rudolf Gnägi aus dem kaum 6 Kilometer von Biel entfernten Schwadernau stammt. Die bundesrätliche Delegation für 2026 ist noch nicht bestimmt. Das Bild stammt aus dem Mémreg, dem historischen Archiv der Region Biel/Seeland/Berner Jura, und zwar aus der Sammlung Ueli Tüscher. Das regionale Gedächntnis mémreg ist im Jahr 2000 zum 150-jährigen Jubiläum der Firma W. Gassmann AG entstanden. Die zweisprachige Datenbank enthält Bild- und Filmdokumente sowie Texte, welche die Geschichte der Region von ungefähr 1850 bis heute illustrieren und erzählen. Rudolf Gnägi (* 3. August 1917 in Schwadernau , Kanton Bern ; † 20. April 1985 in Spiegel bei Bern , heimatberechtigt in Schwadernau) war ein Schweizer Politiker ( BGB / SVP ). Als Bundesrat war er Verkehrs- und Verteidigungsminister und bekleidete zweimal das Amt des Bundespräsidenten . Cusseglier federal sin viseta Alla Fiasta federala da musica 1976 a Bienna ei il Cussegl federal staus representaus entras Rudolf Gnägi ord il Seeland. Sin la fotografia da 1976 ei il cusseglier federal Rudolf Gnägi flancaus dil salter e las damas d’honur. Plinavon ves’ins auters commembers d’honur. La viseta dad in cusseglier federal ei stau in punct culminont dalla Fiasta federala da musica 1976 a Bienna – oravontut cunquei che Rudolf Gnägi era oriunds da Schwadernau, che ei mo 6 kilometers naven da Bienna. La delegaziun dil Cussegl federal per 2026 ei buc aunc enconuschenta. Il fotografia deriva ord la Mémreg, igl archiv dalla regiun Bienna/Seeland/Jura bernes, numnadamein ord la documentaziun dad Ueli Tüscher. Las regurdientschas regiunalas Mémreg ein naschidas igl onn 2000 per il giubileum dalla firma W. Gassmann SA. La rimnada da datas bilingua cuntegn documents en maletgs e films, sco era texts che raquentan ed illustreschan la historia dalla regiun naven da circa 1850 entochen oz. Rudolf Gnägi (* ils 3 dad uost 1917 a Schwadernau , cantun da Bern a; † ils 20 dad avrel 1985 a Spiegel sper Bern a, oriunds da Schwadernau) ei staus in politicher svizzer (PPS). Sco cusselgier federal eis el staus minister da traffic e defensiun, plinavon eis el staus duas ga caupresident.
- Samuel Heuer (95)*, OK 1976: «Ihr werdet sehen, das Fest wird Erfolg haben»
Eine Delegation des OK Eidgenössisches Musikfest 2026 hat den 95-jährigen Samuel Heuer besucht. Er hat vor 50 Jahren mitgeholfen, diesen Grossanlass erstmals in Biel/Bienne durchzuführen. Der Unternehmer Samuel Heuer ist ein erfahrener Organisator – nebst dem Edigenössischen Musikfest 1976 hat er auch ein Schwingfest, ein Sängerfest und einen Corso mit Rennautos aus Le Mans durchgeführt. Sämu Heuer, wie er im Seeland genannt wird, wurde über Jahrzehnte als Organisator geschätzt. Spezialist für Umzüge Besonders mit Festumzügen weiss er Bescheid. So hat er auch zwei Défilés der Armee in Biel mitorganisiert – an der Dufourstrasse habe es Platz für das Publikum und für weitere Fussgänger, empfahl er dem heutigen OK. Der Aufmarsch müsse generalstabsmässig organisiert sein. Denn die Bevölkerung erwarte eine Show! Das ist auch der Grund, wieso Heuer die Tattoos in Edinburgh und Basel so schätzt. « Ein Fest muss vibrieren!», so sein Tipp. OK-Präsidentin Nadja Günthör und Vizepräsident Michel Graf informierten Samuel Heuer über den Stand der Arbeiten und die grosse Begeisterung über die Seeländer Rettungsaktion nach der Absage von Interlaken. Demnächst werden die Wettspiellokale definitiv bestimmt und danach können die beiden Marschmusikstrecken ausgewählt werden. « Ein Fest muss vibrieren!» Heuer ist aufgrund dieser Informationen überzeugt: « Das gibt ein schönes Fest. Ihr werdet sehen, der Anlass wird Erfolg haben.» Biel sei musikfreundlich, weil es auch eine welsche Stadt ist, so Heuer weiter. Er erinnert sich, dass 1976 die Leute vor Freude auf den Tischen getanzt haben. Den Besuchern gibt er Tipps: « Fragt frech in den Schulen für Helferinnen und Helfer.» Denn: « Wer frech und freundlich ist, kommt eher ans Ziel.» OK-Präsidentin Nadja Günthör betonte im Gespräch, dass es heute auch wichtig ist, den Jugendlichen eine Plattform zu bieten. Finanzsorgen gab es schon damals, weshalb Heuer über die Sponsoren sagt: « Es steht immer einer nachts auf, der Geld gibt – aber Du musst wissen, wo er schläft.» Selber Musikant Das Fest gehöre ins Zentrum der Stadt und müsse zum Volksfest werden, forderte Heuer. Platzkonzerte und Uniformen sind ihm deshalb wichtig. Dennoch gibt es laut dem 95-Jährigen einen Unterschied zu anderen Veranstaltungen: « Der Musikant ist eine Stufe höher – er säuft nicht, er trinkt». Heuer hat früher in der Musikgesellschaft Brügg Trompete gespielt. Von sich sagt er, er habe gut geküsst, weshalb er auch stets einen geraden Ton spielen konnte. Für Heuer ist Musik ein inneres Erlebnis. Er sagt deshalb aus vollem Herzen: « Ich wünsche diesem Fest viel Erfolg!» * Nachtrag: Samuel Heuer ist am 2. September 2025 verstorben. Wir kondolieren seinen Angehörigen.
- Wenn das nur gut geht ...
Die Musikgesellschaft Reichenbach kann auf 125 Jahre wechselhafte Vereinsgeschichte zurückblicken. Das gilt auch für das Eidgenössische Musikfest in Lugano. Hans Bettschen ist seit 1954 bei der MG Reichenbach und heute deren ältester Musikant. Ausserdem ist er Ehrenmitglied des Bernischen Kantonal-Musikverbands. Der Zeitung «Der Frutigländer» erzählte er einige Reminiszenzen aus dem Vereinsleben. Da heisst es beispielsweise (Auszug): Kaum zwei Jahrzehnte später sei dann am Eidgenössischen Musikfest 1991 in Lugano «alles in die Hose gegangen», meint Hans Bettschen rückblickend: «Uns wurde erst bei der Ankunft eine andere Unterkunft als vorgesehen zugewiesen. Wir dachten, dass die zuständigen Helfer vor Ort dies unserem Mann, der etwas später die Uniformen brachte, mitteilen würde.» Dem sei nicht so gewesen und so hatten sie keine andere Wahl, als in ihrer Privatkleidung aufzutreten. «Für das Einspielen blieb uns keine Zeit. Natürlich war dann unsere Darbietung schlecht.» Der zweite Tag sei nicht besser gewesen, erinnert sich der 87-Jährige: «Am nächsten Tag brachte uns eine Betreuerin des Veranstalters anstatt an den Beginn der Vorführungsstrecke an deren Ende. Als wir das festgestellt hatten, rannten wir zurück.» Da hoffen wir doch, dass es in Biel 2026 grundsätzlich besser funktionieren wird – auch wenn die Musikgesellschaft Reichenbach nicht teilnehmen wird!
- Gemeinsam nach Biel
(Text per romontsch pli engiu) Reto Lehner ist einer der Initianten. Reto Lehner, Dirigent ed in dals iniziants dal project. Im Engadin ist ein Gemeinschaftsprojekt für das Eidgenössische Musikfest gestartet worden. Viele Engadiner Musikgesellschaften können nicht am Eidgenössischen Musikfest 2026 in Biel teilnehmen. Deshalb gibt es ein Projekt für die Musikerinnen und Musiker, die dennoch am grossen Fest teilnehmen möchten. Sie schliessen sich für diesen Anlass in einem Ensemble zusammen, das den Namen Uniun Musicala Engiadina trägt. Das romanische SRG-Radio RTR hat das Projekt in einem ausführlichen Beitrag vorgestellt. Dirigent ist Reto Lehner. Nachstehend ist der vollständige Bericht von Flurin Juon auf der SRG-Website zum Projekt zu finden – das OK in Biel/Bienne freut sich riesig über das Engadiner Projekt! SRG-Radio RTR: Da cuminonza a Bienna En l’Engiadina ei vegniu lantschau in project communabel per la Fiasta federala da musica. Bia societads da musica dalla Engiadina san buc prender part alla Fiasta federala da musica 2026 a Bienna. Perquei dat ei in project per musicistas e musicists che lessan tuttina prender part a quella fiasta gronda. Els semettan ensemen en in ensemble che senumna Uniun Musicala Engiadina. Il Radio Romontsch RTR ha mess avon quei project en ina contribuziun detagliada. Dirigent ei Reto Lehner. L’entira contribuziun da Flurin Juon sur il project ei dad anflar sin la website dalla SRG. Il comité d’organisaziun a Bienna selegra zun fetg sur da quei project. Radio Romontsch RTR:
- Jetzt benötigen wir Deine Hilfe!
Die Helfersuche für das Eidgenössische Musikfest hat begonnen. Wir suchen genau Dich! Alle haben es toll gefunden, dass das Eidgenössische Musikfest 2026 in Biel/Bienne stattfinden kann – und die Absage von Interlaken damit bedeutungslos bleibt. Damit das auch klappt, benötigen wir viele Helferinnen und Helfer! Das weltgrösste Musikfest sucht DICH! Vom 11. - 19. Mai 2026 benötigen wir Helfende mit Herz, Freude und Teamgeist. Ob am Infostand, in der Gastronomie, beim Bühnenaufbau, in den Konzertlokalen oder als gute Seele im Hintergrund – wir zählen auf Dich! Weitere Erklärungen, die Gegenleistungen und das Anmeldeformular findest Du HIER. In der Anmeldung kann man seine Wunsch-Tätigkeit und die verfügbaren Daten angeben. Deshalb gilt: Jetzt sofort anmelden und Teil der Bieler Musikgeschichte werden! Der Link ist emf26.ch/helfer
- Das sind die Komponisten der Aufgabestücke
(Text per romontsch pli engiu) Wer steckt hinter den Aufgabestücken fürs Eidgenössische Musikfest 2026? Die Pflichtstücke haben Gesichter und Geschichten: Es sind Schweizer Komponisten aus allen Landesteilen, die mit ihren Werken den musikalischen Wettbewerb prägen. Auf emf26.ch ist ihre Vita zu finden – kompakt vorgestellt, mit Einblicken in Ausbildung, Werdegang und musikalische Handschrift. So lernen die 25’000 Musikantinnen und Musikanten, die in Biel auftreten werden, auch die Menschen kennen, die hinter den Partituren stehen. Jetzt reinklicken: emf26.ch/komponisten Quei ein ils cumponists dils tocs da pensum Tgi ein ils auturs davos ils tocs da pensum per la Fiasta federala da musica 2026 ? Ils tocs cumponi han fatschas ed historias: Els ein cumponi da svizzers ord tut las regiuns da nossa tiara e dattan tempra alla concurrenza musicala. Sin emf26.ch anfleis vus lur cuors da veta en fuorma cumpacta. Quels dattan investa en scolaziun, andamen e signatura musicala. Aschia emprendan 25'000 musicantas e musicants, che sepresentan a Bienna, era d’enconuscher las persunalitads davos las partituras. Dei ina egliada sin: emf26.ch/komponisten https://www.emf26.ch/fr/komponisten https://www.emf26.ch/it/komponisten
- FAQ zum Eidgenössischen Musikfest
Auf der Website des Eidgenössischen Musikfests ist neu der Bereich FAQ aufgeschalten. Zu finden ist das FAQ via Navigation (die drei Striche ganz oben rechts). Die Abkürzung FAQ steht im Englischen für «Frequently Asked Question», was so viel wie « häufig gestellte Frage» bedeutet. Auf deutschsprachigen Webseiten sind neben «FAQ» auch die Überschriften «Fragen und Antworten» oder «Antworten auf häufig gestellte Fragen» anzutreffen.













