top of page
6v2a0754.jpg
EMF26_RGB.png

Komponisten
Aufgabestücke

Schweizerischer Blasmusik Verband

DEFINITIVE
ANMELDUNG
AUFGESCHALTET

Die Vereine können sich ab sofort definitiv für das Eidg. Musikfest in Biel anmelden. Definitive Anmeldungen können unter dem bisher auch für provisorische Anmeldungen gültigen Link events.windband.ch eingetragen werden. Nebst der definitiven Anmeldung können auch schon die am EMF26 in Biel teilnehmenden Mitglieder angemeldet und die Literatur für Wettbewerb und Marschmusik erfasst werden. Die Frist für die definitive Anmeldung läuft bis 30. Juni 2025.

HELFERINNEN UND HELFER GESUCHT

Möchtest du als Privatperson oder Verein das Eidgenössische Musikfest als Helfer:in unterstützen?

Für den Auf- und Abbau sowie an den Festanlässen suchen wir fleissige Einzelhelfer:innen und Vereine die:
  • im Festbetrieb mitarbeiten
  • den musikalischen Wettbewerb betreuen
  • in der Logistik beim Auf- und Abbau helfen
  • die Vereine betreuen
  • Als Aufsicht mitwirken, sei es am Fest oder bei den Parkplätzen
  • usw.

Natürlich gibt es einen finanziellen Zustupf für dich oder deine Vereinskasse und es wird mit Speis und Trank für dein/euer Wohl gesorgt.

Vielen Dank für deinen wertvollen Einsatz!

Höchstklasse Harmonie

FRANCO CESARINI

Franco Cesarini zeigte bereits als Kind eine starke musikalische Begabung. Mit 7 Jahren trat er dem Kinderchor in Bellinzona bei und begann bald darauf mit dem Klavier- und Flötenunterricht. Ein Konzert des Flötisten Peter-Lukas Graf inspirierte ihn nachhaltig, ebenso wie die Musik von Debussy und Bartók, was ihn zur Komposition motivierte.

Mit 16 Jahren begann er sein Musikstudium am Giuseppe-Verdi-Konservatorium in Mailand, später an der Musikhochschule in Basel, wo er Flöte, Komposition und Dirigieren studierte. Wichtige Lehrer waren Robert Suter (Komposition) und Felix Hauswirth (Dirigieren). Bereits während des Studiums gewann er mehrere Wettbewerbe und Stipendien.

1989 wurde er Professor für Blasorchesterdirektion am Zürcher Konservatorium. Im selben Jahr begann seine Zusammenarbeit mit dem Musikverlag De Haske, was zur internationalen Verbreitung seiner Werke beitrug. Seit 1998 ist er Dirigent der Civica Filarmonica di Lugano, mit der er grosse Erfolge feierte.

Von 2001 bis 2021 war er Professor am Conservatorio della Svizzera Italiana. 2011 übernahm er zudem die Leitung des Orchestra di Fiati della Svizzera Italiana. Seit 2019 ist er Mitglied der Musikkommission des Schweizer Blasmusikverbands.

Cesarini ist international als Gastdirigent tätig und nahm zwei CDs mit der Königlichen Niederländischen Militärkapelle auf. Seine Werke, darunter Poema Alpestre, Blue Horizons und mehrere Sinfonien, sind weltweit im Repertoire führender Blasorchester.

2021 gründete er seine eigene Musikedition, um seine Werke unabhängig zu veröffentlichen.

Franco_Cesarini.jpeg
Oliver_Waespi.jpeg

Höchstklasse Brass Band

OLIVER WAESPI 

Oliver Waespi (geb. 1971 in Zürich) studierte Komposition, Dirigieren und Filmmusik an der Hochschule für Musik und Theater Zürich sowie an der Royal Academy of Music in London. Zu seinen Lehrern zählen u. a. Simon Bainbridge, André Bellmont, Gerald Bennett, Peter Maxwell Davies, Andreas Nick und Alfred Reed.

 

Seine Werke werden weltweit von Sinfonieorchestern, Kammerensembles, Solist:innen, Chören sowie Blasorchestern und Brass Bands aufgeführt – etwa beim George Enescu Festival, dem Gstaad Menuhin Festival, WASBE-, WMC- oder CBDNA-Konferenzen, Europäischen Brass Band-Meisterschaften oder der BBC „Hear and Now“-Reihe.

 

Waespi komponiert stilübergreifend und verbindet Musik mit anderen Künsten. So spiegeln Werke wie Volatile Gravity, Viaduct oder Hypercube urbane Räume wider, andere greifen Lyrik (As If a Voice Were in Them, Flut, Nachtferne) oder Volksmusik und Alte Musik auf (Traversada, Audivi Media Nocte). Hinzu kommen zahlreiche Solokonzerte, etwa für Gitarre und Flöte, Harfe und Klavier, Horn, Posaune, Euphonium oder Tuba. Er ist auch als Dozent, Juror und Workshopleiter tätig, u. a. an der Hochschule der Künste Bern.

 

Für seine Musik wurde Oliver Waespi vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem George Enescu Preis, dem NBA Revelli Award, dem BUMA Brass Award, Stipendien von Pro Helvetia und der Kulturstiftung Landis & Gyr sowie dem Stefan Jäggi-Preis.

1. Klasse Harmonie 

THOMAS TRACHSEL 

Thomas Trachsel erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht mit acht Jahren auf der Zither. Anschliessend nahm er Unterricht an der Musikschule Hägendorf auf den Instrumenten Trompete und Klavier, sowie Theorie bei Arno Müller privat. Nach einer Berufslehre absolvierte Trachsel das Studium zum Blasorchesterdirigenten an der Musikhochschule Bern und schloss dies 1998 ab. 1999 nahm er die Studien an der Hochschule Bern in den Fächern Dirigieren, Orgel und Schlagzeug wieder auf und schloss diese mit Auszeichnung ab. Weiter besuchte er einen Meisterkurs bei Andreas Spörri. Thomas Trachsel arbeitet als Dirigent und Gastdirigent verschiedener Blasorchester und Brass Bands sowie auch als Lehrer für Musiktheorie und Musikgeschichte. Im weiteren ist er als Experte an Wettbewerben und Musikfesten tätig.

 

Thomas Trachsel ist freischaffender Komponist und schrieb u.a. Auftragswerke für das Eidgenössische Musikfest und die Nationale Jugend Brass Band. Sein Werkverzeichnis beinhaltet mehr als 100 Werke für verschiedene Besetzungen. Die musikalische Sprache in seinen Werken basiert auf der spätromantischen Tradition, vermischt mit zeitgenössischen Elementen. Typisch für seinen Stil sind melancholisch wirkende Sätze und Themen, gross angelegte Spannungsbögen, gewaltige Klangausbrüche und auch die äusserst anspruchsvolle Art der Orchestrierung. Thematisch befasst er sich meist mit den gegenwärtigen Problemen der Menschheit. Dabei spielt die Frage nach dem ‚Sein‘ oder nicht ‚Sein‘ meist eine zentrale Rolle. In diesem Zusammenhang enstanden auch seine Sinfonien.

Thomas_Trachsel.jpg
Marquis.jpg

1. Klasse Brass Band 

OLIVIER MARQUIS 

Olivier Marquis est né en 1977. Il commence les cours de solfège à 6 ans. Dès l’âge de 10 ans, il participe au cornet à ses premiers concours régionaux et nationaux. Il réussit ensuite l’examen d’entrée au Brass band national des jeunes.

 

A 14 ans, il entre dans l’Ensemble de cuivres du Val-Terbi, sous la direction de Pascal Eicher, qui devient son professeur. L’année suivante, il participe à la création de l’Ensemble de cuivres jurassien (ECJ). A 19 ans, il passe du cornet à l’alto. En mars 1997, il obtient le titre de Champion jurassien toute catégorie en soliste, titre remporté aussi l’année suivante, en mars 1998. En avril 1998, il se classe troisième au Championnat suisse des solistes dans la catégorie Alto. En mai, 1998, il est soliste avec l’ECJ au Swiss Open Contest. En avril 1999, il se présente au Championnat d’Europe des solistes, où il obtient le titre de Champion d’Europe d’alto (Best Horn Player). En mai 1999, il obtient le deuxième prix au Championnat suisse des solistes toutes catégories confondues. Enfin, il obtient pour la troisième fois le titre de Champion jurassien en mars 2001. Depuis 2018, il occupe à nouveau le poste d’alto solo à l’ECJ, et partage le poste de directeur assistant.

 

Il dirige pendant près de 10 ans l’ECC Mervelier entre 2005 et 2015, avec lequel il gagnera de nombreux prix, et qu’il mènera jusqu’en première division. Depuis 2024, il dirige la Fanfare de Montsevelier, avec laquelle il remporte la même lors de la Fête Jurassienne de Musique le challenge récompensant la meilleure performance chez les brass bands.

 

Il a été président de la commission de musique de la Fédération Jurassienne de Musique de 2015 à 2020. Il est également membre de la Commission de Musique du CNSQ (Concours Suisse de Solistes et Quatuors).

 

En tant compositeur et arrangeur, il a travaillé sur de nombreux projets avec l’Ensemble de Cuivres Jurassien et l’Harmonie Shostakovitch notamment. ‘Antarès’, ‘Of Sand and Stones’, et ‘A Tale of Sorcercers’ sont quelques-unes des pièces qu’il a écrit pour des concours cantonaux et nationaux pour brass bands et harmonies.

 

La musique n’est cependant pas sa profession puisqu’il est ingénieur en informatique. Il vit à Corban, dans le canton du Jura.

2. Klasse Harmonie 

PIERRE-ÉTIENNE SAGNOL

Pierre-Étienne Sagnol a été collaborateur pédagogique pour la musique dans le canton de Fribourg, avant de devenir inspecteur scolaire de la Gruyère. Il est titulaire d'un Diploma of Advanced Studies en Administration et Gestion d’institutions de formation (FORDIF).

Musicien de formation, Pierre-Étienne Sagnol obtient son diplôme d'enseignement de l'euphonium dans la classe de Guy Michel et de musique aux cycles secondaires et supérieurs au Conservatoire de Fribourg (1994-1997). Il complète ensuite son parcours au Conservatoire de Lausanne avec un diplôme de direction d’orchestre dans la classe d’Hervé Klopfenstein et un diplôme d’orchestration dans celle de Jean Balissat (1997-2001). Il perfectionne enfin ses compétences en composition et orchestration au Conservatoire de Zurich, dans la classe de Franco Cesarini (2001-2003).

Compositeur reconnu, Pierre-Étienne Sagnol a signé plusieurs œuvres importantes telles que Promiseland (2005), Memorial (2006), Ajna (2009), To the Summits (2010), Sculptures (2014), Terre ! (2018), Roots (2019), Endless Peace (2020), Aphorisms (2021) et Phoenix (2021).

Également chef d'orchestre expérimenté, il a dirigé plusieurs ensembles dans le domaine des orchestres à vent : la Fanfare de La Joux (1988-1995), l'Union instrumentale de Fribourg (1995-2005), l'Ensemble de cuivres Euphonia (2005-2009) et la Fanfare du Collège Saint-Michel de Fribourg (2004-2021). Expert reconnu du milieu instrumental, il a été membre actif de la commission de musique de la Société Cantonale des Musiques Fribourgeoises (SCMF) dès 2003, puis président de cette même commission de 2013 à 2021. Son parcours musical riche et varié constitue un pilier essentiel de son engagement professionnel actuel.

Pierre_Étienne_Sagnol.jpg
Hodel.jpg

2. Klasse Brass Band / Fanfare Benelux

STEPHAN HODEL 

Stephan ist ein Komponist, der in Bern lebt und arbeitet. Seine Musik wurde bereits von renommierten Künstler:innen und Ensembles wie dem Royal Philharmonic Orchestra, den Festival Strings Lucerne oder dem English National Ballet aufgeführt.

Ausgehend von einer fundierten klassischen Ausbildung entwickelte Stephan eine persönliche Tonsprache, die sich durch Neugier auf unterschiedliche Musikstile und Kulturen sowie ein besonderes Interesse am Komponieren für große Besetzungen auszeichnet. Sein Ziel ist es, andere Genres wie Jazz, Volksmusik oder Hip-Hop in den klassischen Kontext zu integrieren.

Zu den jüngsten Höhepunkten seiner Laufbahn zählen eine Ballettmusik für das English National Ballet („Choreographics“, Barbican Centre London), Happenstance für Trompete und Bläser – geschrieben für Giuliano Sommerhalder und uraufgeführt im Palais Zofin in Prag – sowie Circles für zwei Klarinetten, komponiert für Irene Chen und Dimitri Ashkenazy. Zudem wurden zwei seiner Orchesterlieder für die Sopranistin Katerina Mina vom Royal Philharmonic Orchestra unter Grzegorz Nowak aufgenommen. Die Auftragskomposition PC-24 – A Musical Journey over the Alps entstand für die Festival Strings Lucerne anlässlich der Einführung eines neuen Jet-Flugzeugs.

Ein weiteres zentrales Werk ist The Power of Musick, ein Oratorium für Chor, Orchester, Solist:innen und Rapper – eine Zusammenarbeit mit dem Schweizer Rapper Greis, das die verbindende Kraft der Musik feiert und im KKL Luzern uraufgeführt wurde.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt ausserdem auf Musik für Kinder: Jeanloup & Etienne ist ein interaktives Konzert für Orchester und Clown, bei dem Stephan selbst in der Rolle des Dirigenten Etienne auftritt und Kinder spielerisch an klassische Musik heranführt.

3. Klasse Harmonie 

BENEDIKT HAYOZ 

Benedikt Hayoz ist Komponist, Dirigent, Hornist und Familienvater. Er dirigiert das renommierte Blasorchester Musique de Landwehr Fribourg und gehört der Direktion des Standorts Freiburg der HEMU – Haute École de Musique an. Im Sommer 2025 wurde seine Kammeroper «Orlando» für Mezzo-Sopran, Cello, Sampler und Synthesizer aufgeführt. Aktuell beschäftig sich Hayoz intensiv mit elektronischer Musik.

 

Seine Ausbildung begann er in Freiburg (Schweiz) und setzte sie anschliessend in Zürich und London fort. Er liebt es, die Ausdrucksformen und Kontexte verschiedenster Genres und Milieus in seine Arbeit zu integrieren. So erlebte er musikalische Gänsehautmomente in Indien, Hamburg, London und Fribourg oder bei der Interpretation von Terry Rileys "In C" mit der Post-Industrial-Band The Young Gods. Ebenso beeindruckend war für ihn ein Kulturaustausch im Senegal. Zentral sind für ihn berührende Momente bei Konzerten und den Rezitals der Studierenden und den wöchentlichen Gesprächen mit ihnen, um sie auf dem Weg zu ihren Träumen zu begleiten.

Benedikt_Hayoz.jpg
Renggli.jpg
Renggli.jpg

3. Klasse Brass Band / Fanfare Benelux

MANUEL RENGGLI 

Manuel Renggli wurde in Entlebuch (CH) geboren. Während seiner Zeit am Gymnasium Plus (Talentbereich Musik) absolvierte er ein ZAB-Studium Blasmusikdirektion an der Hochschule der Künste Bern bei Rolf Schumacher. Dazu kamen Meisterkurse bei Mark Heron, Tim Reinish, Thomas Ludescher, James Barnes, Pierre Kuijpers und Philippe Bach, wie auch der Unterricht in Komposition bei Oliver Waespi und Olav Lervik. Zu seinem kompositorischen Repertoire gehören Werke für Brass Band, Klavier, Streichorchester, Sinfonisches Blasorchester, Sinfonieorchester, aber auch unkonventionelle Besetzungen. In den letzten Jahren verschrieb er sich zunehmend populären Stilrichtungen wie dem «Hip-Hop» oder dem «Heavy Metal», die er zudem mit modernen Kompositionstechniken sowie volksmusikalischen Elementen vermischt.

Neben seinen Tätigkeiten als Komponist war er von 2015 bis 2018 Chefdirigent des "Orchestre de Chambre Jurassien" und von 2016 bis 2021 musikalischer Gesamtleiter der "Stadtjugendmusik Zürich", welche in enger Zusammenarbeit mit der Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) steht. Ebenso dirigierte er von 2018-2025 die "Regional Brass Band Bern" und arbeitete von 2021 bis 2024 als Orchestermanager bei der "Kammerphilharmonie Graubünden". Darüber hinaus ist er des Öfteren auch als Experte bei Musikfesten sowie als Projektleiter von musikkulturellen Projekten tätig. Nachdem er im Sommer 2019 erfolgreich den Bachelor in den Fächern Germanistik und Musikwissenschaft an der Universität Bern sowie 2024 das CAS Marketing & Corperate Communication an der ZhaW beendete, begann er im Herbst 2024 im Rahmen eines verkürzten Masterstudiengangs an der PH Luzern die Ausbildung zum Sekundarlehrer. Gleichzeitig trat er eine neue Stelle als Klassenlehrer einer 1. Oberstufe in der Gemeinde Flühli-Sörenberg an. Bild: Thomas Bühler

4. Klasse alle Besetzungen

MARIO BÜRKI 

Mario Bürki wurde am 26. Oktober 1977 in der Schweiz geboren und zählt heute zu den bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten im Bereich der Bläsermusik. Bereits in jungen Jahren zeigte sich sein außergewöhnliches musikalisches Talent: Mit nur 16 Jahren übernahm er die Leitung eines Musikvereins und sammelte erste Erfahrungen als Dirigent und Komponist.

 

Seinen Durchbruch feierte Bürki im Jahr 2001 mit dem Werk Szenen aus Max und Moritz, das beim internationalen Kompositionswettbewerb der World Association for Symphonic Bands and Ensembles (WASBE) ausgezeichnet wurde. Bereits ein Jahr später folgte mit Indian Fire ein weiterer großer Erfolg: Beim italienischen Wettbewerb Flicorno d’Oro erhielt das Werk den Spezialpreis für das originellste Konzertstück. Seitdem sind seine Kompositionen fester Bestandteil von Konzert- und Wettbewerbsprogrammen weltweit.

 

Charakteristisch für Bürkis Musik sind eine bildhafte Klangsprache, eine starke dramatische Erzählkraft und eine tiefgreifende emotionale Wirkung – Merkmale, die ihm internationale Anerkennung eingebracht haben.

 

Im Laufe seiner Karriere schuf er über 150 Werke für verschiedenste Besetzungen – von großformatigen sinfonischen Blasorchestern über Brass Bands bis hin zu kammermusikalischen Formationen. Zu seinen bekanntesten Kompositionen zählen 1405 – Der Brand von Bern, Der Magnetberg, Hannibal und La Corrida de Toros. Viele seiner Werke entstehen als Auftragskompositionen für renommierte nationale und internationale Musikvereine, Wettbewerbe und Festivals.

 

Neben seiner Tätigkeit als Komponist ist Mario Bürki auch ein gefragter Dirigent, Dozent und Juror Seit 26 Jahren dirigiert er die Musikgesellschaft Ostermundigen. Er leitet regelmäßig Workshops und Meisterkurse im In- und Ausland. Mit seiner kreativen Schaffenskraft und seiner stilistischen Vielfalt prägt er die Entwicklung der modernen Blasorchester- und Brass Band-Musik entscheidend mit.

Mario_Bürki_1.jpg
Marc_ Jeanbourquin.jpg

U-Musik Harmonie 

MARC JEANBOURQUIN 

Marc Jeanbourquin wurde 1977 geboren und erhielt bereits im Alter von fünf Jahren seinen ersten Musiktheorie- und Klavierunterricht am Konservatorium in Delémont. Parallel dazu lernte er Trompete, Euphonium und Posaune. Derzeit unterrichtet er Französisch, Musik und Informatik an der Orientierung Schule in Marly. Gleichzeitig wird er die Möglichkeit haben, verschiedene Instrumentalensembles und einen Chor zu dirigieren. Er vervollkommnete sich und erwarb sein Zertifikat als Blasmusikdirigent am Konservatorium von Fribourg. Nachdem er « La Fanfare de Courtételle« , dann « L’Union Instrumentale de Payerne » dirigiert hat, wird er die Brass Band « La Musique Militaire de Rougemont » leiten, mit der er bei regionalen Veranstaltungen verschiedene Preise gewinnt. Er wird auch die Gelegenheit haben, die « Harmonie de la Suisse Romande » sowie die «Brass Band Bois d’Amont» zu dirigieren. Heute dirigiert er die « Fanfare l’Edelweiss de Semsales« . Seit 2024 unterrichtet er Orchestration in der Klasse für Blasorchesterleitung am Konservatorium in Freiburg.

Er nimmt an verschiedenen Meisterkursen teil und hatte dabei die Gelegenheit, mit Baldur Brönnimann, Henry Adams und „The Danish Concert Band“ zusammenzuarbeiten. Er ist ein gefragter Experte für regionale und eidgenössische Veranstaltungen und wird von verschiedenen Ensembles als Gastdirigent eingeladen, wie dem „Glasgow Windband » (2019).

Heute sind seine Kompositionen und Arrangements für Harmonien, Fanfaren und Blaskapellen bei Konzerten und Wettbewerben sehr erfolgreich. Sie werden in Europa, den USA, Asien und Brasilien gespielt. Er komponiert Stücke für kleine Ensembles sowie für größere Musikvereine. Für ihn macht der Unterschied in den Schwierigkeiten von einer Komposition zur anderen diese Arbeit immer sehr motivierend. Sein Musical «TEMPUS» für Harmonie, Solisten und Chor hat auch das Publikum und die Schauspieler der Show überzeugt. 

U-Musik Brass Band 

BERTRAND MOREN 

Bertrand Moren (geb. 26. Juni 1976 in Vétroz, Schweiz) ist Komponist, Dirigent, Posaunist und Pianist. Seine musikalische Ausbildung begann mit sechs Jahren am Klavier und führte ihn später in die Klasse der renommierten Pianistin Edith Fischer. 1998 erhielt er das Klavierlehrdiplom der Schweizerischen Gesellschaft für Musikpädagogik. Parallel dazu studierte er am Konservatorium Sion Musiktheorie, Harmonie, Kontrapunkt, Analyse und Musikgeschichte und absolvierte 1999 am Genfer Konservatorium sein Diplom in Posaune.

Als Soloposaunist gewann Moren zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Schweizer Meisterschaft der Blechbläsersolisten, den Solistenwettbewerb des Swiss Entertainment Contest sowie den Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb. Er trat in verschiedenen Formationen auf – vom Quartett über Orchester bis hin zur Brass Band. Seine besondere Leidenschaft gilt der Brass Band 13 Étoiles, in der er als Soloposaunist spielt.

Moren komponierte über 60 Werke für Blasorchester sowie für diverse Blechbläserensembles. Mit seiner European Overture gewann er 1998 den Jury- und Publikumspreis beim Kompositionswettbewerb der European Association of Brass Bands. Daraufhin schrieb er das Pflichtstück The Bandsman’s Challenge für die European Brass Band Championships 1999 in München. Im gleichen Jahr erhielt er den Ernst-Graf-Preis zur Förderung der Brass Band Musik in der Schweiz.

Seine erste CD The Joy of Youth mit 15 eigenen Kompositionen erschien 1999. Seither erhielt er zahlreiche Kompositionsaufträge von nationalen und internationalen Verbänden, etwa der Nationalen Jugend Brass Band, Schweizer Musikfesten und europäischen Wettbewerben.

Als Dirigent leitete Moren ab 1998 die Brass Band Concordia de Bagnes und ab 2002 die Marcelline de Grône (1. Stärkeklasse). Heute widmet er sich dem Unterrichten, Komponieren, Dirigieren sowie dem Spiel von Posaune und Klavier – mit besonderem Engagement als Begleiter von Blechbläser:innen.

Bertrand_Moren .jpeg
bottom of page